— 37 —
regio, eius religio“ das Glück der Voͤlker in das Belieben der
Dynastieen stellte. Der Glaubenseifer äußerte sich damals bei
allen Parteien in Unduldsamkeit gegen Andersgläubige; auch
Johann Georg schloß sich (1580 in der Konkordienformel)
der Richtung des strengsten Luthertums an. Aber seit die bran-
denburgischen Hohenzollern 1613 zur reformierten (kalvinistischen)
Lehre übergetreten waren, wurde ihnen Duldsamkeit, bei ener-
gischem Festhalten des protestantischen Prinzips, fast zur zweiten
Natur, weil sie mit der Tatsache zu rechnen hatten, daß die
große Mehrzahl ihrer Untertanen lutherisch war.
Johann Sigismund (1608—1619).
§. 26. Als Johann Sigismund den Tod seines Vaters er-
fuhr, befand er sich auf der Reise nach Preußen, eilte aber nur
desto mehr dorthin, um die Vormundschaft über den Herzog, die
sein Vater gehabt, und die Belehnung mit dem Herzogtum von
dem Könige von Polen zu erlangen. Trotz mancher Schwierig-
keiten gelang ihm dies (1611), und nach dem Tode Albrechts II.
Friedrich 1618 konnte er Preußen mit Brandenburg ver-
einigen.
Die zweite große Erwerbung, die er machte, war Kleve.
Im Jahre 1609 starb der letzte Herzog von Jülich-Kleve-Berg,
Wilhelm, kinderlos; seine älteste Schwester Maria Eleonore war
die Gemahlin Albrecht Friedrichs von Preußen und Mutter
Annas, der Gemahlin Johann Sigismunds, der deshalb die
Hinterlassenschaft beanspruchte. Aber der Sohn der jüngeren
Schwester des Herzogs Wilhelm, der Prinz Wolfgang von Pfalz-
Neuburg, machte ebenfalls Ansprüche auf das Erbe. In diesen
Streit drohten die Nachbarn, die reformierten Holländer und die
katholischen Spanier, sowie der Kaiser sich zu mischen: für den
Pfalzgrafen, welcher katholisch geworden war, nahmen die Katho-
liken Partei; für den Kurfürsten, der zum reformierten Glau--
ben übertrat (1613), die Kalvinisten. Daher vereinigten sich
die beiden im Vertrage zu Kanten (1614) dahin, daß die Erb-
schaft geteilt wurde: Brandenburg erhielt das Herzogtum Kleve
nebst den westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg,
Pfalz-Neuburg die Herzogtümer Jülich und Berg.
So herrschte nun Hohenzollern auch an der Memel und
am Rhein.