Full text: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

— 270.— 
die Angst wieder, elendiglich zum „Jammerman“ zu ver- 
greisen. Wenn beim Aufstehen aus dem Lehnstuhl einmal 
die Beine „nicht wollten“ oder die quälenden Gesichtsschmerzen 
ihn zwangen, eine seidene oder wollene Mütze über den mäch- 
tigen Schädel zu ziehen, bis über die weißen, buschigen Brauen, 
dann sagte er lächelnd: „Ja — auf dem Dache sitzt ein 
Ereis, der sich nicht zu helfen weiß.“ Und die Hörer konnten 
noch so lebhaft protestieren, konnten versichern, in seinem 
Wesen sei keine Greisenspur sichtbar: es half nicht. Er litt 
am Leben, litt unsäglich unter dem Bewußtsein, daß seinem 
rastlos arbeitenden Geist die Körperkräfte entglitten.“ 
Friedrichsruh, 1. Januar 1895. 
Unterredung mit dem Professor K. Lamprecht, 
betreffend die Frankfurter Zeit, Kaiser Friedrich.“ 
Bismarck erzählte von seinen Frankfurter Attachés und 
er wußte sich sogar noch des Namens eines derselben zu erinnern. 
Für die spätere Zeit, speziell die Ereignisse im Beginn der 
Regierung Kaiser Friedrichs, beklagte er sich über sein schlechtes 
*) Nach den von Harden im April 1899 in der „Woche“ 
veröffentlichten Bismarck-Erinnerungen füllte Bismarck die schlaf- 
losen Nächte in seinen letzten Lebensjahren mit politischen und ge- 
schichtsphilosophischen Erwägungen aus. Einmal war lange von 
den österreichischen Wirren, die ihn beschäftigten, die Rede ge- 
wesen. Er konnte nicht einschlafen, und Schweninger, wie so oft, 
wachte bei ihm. Plötzlich, der Morgen dämmerte schon, richtete 
Bismarck sich im Bette auf und sagte: „Ja, ohne die Schlacht am 
Weißen Berge wäre die Sache ganz anders gekommen.“ Und 
nun entwickelte er mit der Frische eines Jünglings und der Sach- 
kenntnis eines gelehrten Historikers dem staunend aufhorchenden 
Arzte, wie wahrscheinlich alles gekommen wäre, wenn Ferdinand II. 
am Weißen Berge nicht gesiegt hätte, und gab in großen Zügen 
ein Bild der Gestaltung, die dann 1620 vielleicht eingetreten wäre. 
"“) Nach einer Veröffentlichung Lamprechts im „Leipziger 
Tageblatt“ Nr. 205 vom 26. Juli 1908.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.