Full text: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

— 12 — 
Berlin, 16. Juni 1888. 
Unterredung mit dem britischen Botschafter Sir 
Edward Malet, betreffend das Hinscheiden des 
Kaisers Friedrich.“ 
Am Tag nach dem Tod des Kaisers Friedrich hatte der 
Britische Botschafter Bismarck einen Besuch abzustatten. Sie 
spazierten den langen, gedeckten Gang, der den Garten des 
Kanzlers in der Wilhelmstraße flankiert, auf und ab, und 
Malet war erstaunt über die Bewegung, die Bismarck verriet; 
seine Augen waren trübe, Tränen rollten seine Wange herab. 
Die ganze Szene war seltsam; denn während diese stillen und 
unwiderleglichen Zeugen seines Schmerzes die ganze Unterre- 
dung begleiteten, wurde über den Tod, der ihn verursachte, 
kein Wort zwischen ihnen ausgetauscht. Die Unterredung hatte 
mit diesem Gegenstand zu tun, aber Bismarck sowohl wie Malet 
legten sich einen schmerzlichen Zwang auf, den Namen des 
Kaisers nicht zu nennen, damit sich nicht das Geschäft, das 
erledigt werden mußte, in Tränen auflöste.“) 
Friedrichsruh,. 7. August 1888. 
Unterredungen mit dem Abg. v. Bennigsen, be- 
treffend dessen Ernennung zum Oberpräsidenten 
von Hannover.““ 
Bismarck: „Der Kaiser hat den bestimmten Wunsch, und 
zwar aus eigener Initiative ohne die geringste Anregung 
meinerseits, geäußert, einen Nationalliberalen und speziell Sie 
*) Malet. „Shifting scenes“, London 1901, S. 65. 
“*) In der Unterredung Bismarcks mit Herrenhausmit- 
gliedern am 28. Juni 1888 (siehe mein Werk „Bismarck und 
die Parlamentarier“, Bd. III, S. 199) erklärte er noch, daß 
die Krönung nicht stattfinden und ein Amnestieerlaß nicht er- 
folgen werde. 
P)) Onken, „Rud. v. Bennigsen“, Bd. II, S# 544 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.