Hysterie — Jagdbare Tiere.
ästhesien, wie Kriebeln, Ameisenlaufen,
sonderbare subjektive Geruchsempfin-
dungen u. ä. m., die ihrerseits zu illusio-
nären Fälschungen der Empfindungen
bzw Wahrnehmungen veranlassen, sind
weitere Symptome der Krankheit. Per-
verse Sensationen in den inneren Orga-
nen, die als hypochondrische Beschwer-
den sich mit den hysterischen vermischen,
führen bisweilen dazu, daß die hysterische
Person über Atmungsbeklemmungen,
Aussetzen des Pulses, der Herztätigkeit,
Koliken, Magenschmerzen u. ä. m. die bit-
tersten Klagen erhebt, ohne daß sich diese
durch einen objektiven Befund rechtfer-
tigen. Fliegende Hitze, Vermehrung der
Urinmenge (Polyurie), wobei der Harn
meist wasserhell sich zeigt, weisen darauf
hin, daß eine abnorme Innervation der
Gefäße vorhanden ist. ‚In allen Fällen
von Hs läßt sich ferner‘‘, wie Leube be-
tont (Spezielle Diagnose der inneren
Krankheiten Il), „sobald man näher nach-
forscht, eine Alteration der Psyche nach-
weisen.‘ Neben den Störungen der niede-
ren psychischen Funktionen treten auch
solche der höheren auf; nicht selten geht
die Hs in ausgesprochene Geisteskrank-
heit über, in Melancholie, Manie, Para-
noia bzw Querulantenwahn. Wichtig für
den gerichtlichen Gutachter sind die sog
hysterischen Verwirrtheits- und Dämmer-
zustände, in denen, wie Ganser be-
schreibt, die Kranken Sinnestäuschungen
unterlagen, räumlich und zeitlich sich des-
orientiert zeigten, 2 +3 falsch addierten,
kurz Antworten gaben, die an Schwach-
sinn oder Betrug erinnern konnten. Die
Suggestibilität Hysterischer ist außeror-
dentlich groß, so daß der hysterische Zu-
stand hierin eine große Verwandtschaft zu
773
dem hypnotischen zeigt. Nicht minder
groß ist die Neigung zu Täuschungen;
auch Simulation ist dem hysterischen Indi-
viduum eigentümlich. Falsche Anklagen
wegen vorgeblicher Sittlichkeitsdelikte
und ähnliche Anschuldigungen gegen
Ärzte von seiten hysterischer Weiber sind
nicht allzu selten. Gerade die Simulation
auf hysterischer Basis ist für forensische
Fälle wichtig; Diebstähle sind Lieblings-
delikte Hysterischer; ebenso kommen von
diesen begangene Brandstiftungen, Ver--
leumdungen, Beleidigungen gegen Behör-
den, Betrugs-, Sittlichkeitsvergehen u. ä.
häufig vor das gerichtliche Forum; bei
näherem Zuschauen erweisen sich aber
diese Delikte als Folgen der mit der
Hs einhergehenden Anomalie des Füh-
lens und Vorstellens. Indessen können
derartige Übeltäter nur dann auf den
Schutz des 51 Anspruch erheben,
wenn die fraglichen Delikte in hyste-
rischen Dämmerzuständen, im Stupor,
im hysterischen moralischen Wahn-
sinn oder in Krampfattacken verübt wor-
den waren; in anderem Falle können bei
Nachweis der Hs, d. h. sobald sich ob-
jektiv Sensibilitätsstörungen, Fehlen des
Rachenreflexes, Störungen der Knieschei-
benreflexe, Ovarie (Überempfindlichkeit
der Beckenorgane gegen Druck), ferner
durch Zeugenvernehmung auch krampf-
artige Erscheinungen, Singultus (Aufsto-
ßen), Schlingkrämpfe, Migräne, Kopf-
schmerzen, Wein-, Lach-, Gähnkrämpfe
usw feststellen lassen, nur mildernde Um-
stände zur Geltung kommen; denn der
Hysterische ist trotz alledem nicht geistes-
krank, es sei denn, seine psychischen
Energien hätten nachweislich gelitten oder
wären stark beeinträchtigt. Cohn.
I(J).
1 Abkürzung für Institutionen (s. d.).
Jacobson, Heinrich Friedrich, * 8, Juni
1804 zu Marienwerder, habilitierte sich
1828 in Königsberg, wo er 1829 a. o., 1836
o. Professor wurde und am 19. März
1868 +.
Er veröffentlichte: Kirchenrechtliche Versuche,
Trönigsberg 31—33, 3%; Geschichte der Quellen
des Kirchenrechts des preußischen Staats, Kö-
nigsberg 37—44, 3, und Das evangelische Kir-
chenrecht des preußischen Staats und seiner
Provinzen, Halle 64-66, 2. Bogeng.
iactus lapilli s. Eigentumsschutz.
Jagdaufkünfte s. Aufkünfte, Erträge.
Jagdaufseher s. Jäger.
Jagdausrüstung : beim Jagdvergehen
(Einziehung): S 293, 295. Betreten von
Jagdflächen in Jagdausrüstung: ebd 368
Nr 10; s. auch Jagdgerät, Schlingen,
Netze, Fallen, Fangwerkzeuge. Einzie-
hung der Jagdausrüstung bei Übertretung
des 8 12 Jagdscheinges vom 31. Juli 1895
und 8 73 prJagdO vom 15. Juli 1907.
Stelling.
Jagdausübung s. Jagdrecht.
Jagdbare Tiere. Der Kreis derselben
ist für die ganze Monarchie — mit Aus-