Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

774 
schluß von Hohenzollern — gesetzlich fest 
bestimmt und umgrenzt: $ 1 Wildschon- 
ges vom 14. Juli 1904 (Hannover) und $1 
prJagdO vom 15. Juli 1907. Verletzung 
der Schonzeiten: prJagdO 39ff, 76ff; 
zit Wildschonges 2ff; JagdO für Hohen- 
zollern 15ff. Jagdbare Tiere als aus- 
schließlicher Gegenstand der Jagdaus- 
übung einschl der mit dem als solches 
noch zu erkennenden Wilde zusammen- 
hängenden Gehörn (Stangen, Geweih): 
s. Jagdrecht. Jagdbare Tiere als Gegen- 
stand des Jagdvergehens: s. d. Erwerb 
der jagdbaren Tiere: s. Jagdrecht. Eier 
als jagdbare Tiere: s. Eier, Kiebitze, Mö- 
ven, S 368 Nr 11. Stelling. 
Jagdbeamte, deren Waffengebrauch 
s. Kommunal-, Forst- und Jagdbeamte. 
Jagdberechtigter s. Grundeigentü- 
mer, Einzel-(Eigen-)Jagdbesitzer, Jagd- 
pächter, Jäger, Begleiter (Jagdgast). 
Jagdbezirke s. Einzel- (Eigen-) und 
Feldmarks- (gemeinschaftliche) Jagdbe- 
zirke. 
Jagdfolge ist das jetzt überall, z. B. 
8 24 hannovJagdO vom 11. März 1859, 
verbotene Recht des Jagdberechtigten, auf 
eigenem Gebiet angeschossenes (kein an- 
deres!), auf fremdes Gebiet herüberwech- 
selndes Wild dorthin in der Absicht der 
Aneignung zu verfolgen. Die unbefugte 
Ausübung der Wild- oder Jagdfolge ist 
jetzt als Jagdvergehen strafbar, S 292 ff. 
Bei erteilter Erlaubnis des Jagdnachbars 
muß der Jagdberechtigte nach 8 75 
prJagdO vom 15. Juli 1907 die schrift- 
liche Erlaubnis bei sich führen oder sich 
vom Jagdnachbar persönlich begleiten las- 
sen. Nach hannovjJagdrecht genügt bei 
Einzeljagdbezirken die mündliche Erlaub- 
nis des Einzeljagdbesitzers, 814 hannov 
JagdO vom 11. März 1859; bei verpachte- 
ten Jagden ist die Erlaubnis des Jagd- 
pächters (bei mehreren: aller Mitpächter) 
sowie entweder dessen oder seines bebro- 
teten Jägers (s. d.) erforderlich; andern- 
falls Strafe nach $ 22 Nr 3 hannovJagdO 
vom 11. März 1859; s. Stelling Hannov 
JagdgesKommentar 264 ff, 505 ff, 539. 
S. auch: Jagdrecht. 8$ 139, 140 19 Pr 
Landr. Johow 31 C 22, Recht 09 371. 
Stelling. 
Jagdgast s. Begleiter. . 
Jagdgerät s. Jagdausrüstung. 
Jagdgesetzgebung. I. Reichsrecht. 
Die Reichsgesetzgebung hat in folgenden 
  
Jagdbare Tiere — Jagdgesetzgebung. 
Reich einheitliches Recht mit der Wirkung 
geschaffen, daß die nachbenannten reichs- 
rechtlichen Vorschriften durch die Gesetz- 
gebung der einzelnen deutschen Bundes- 
staaten (Landesgesetzgebung) nicht auf- 
gehoben oder abgeändert werden dürfen: 
1. Über den Ersatz des durch Schwarz- 
(s. d.), Rot- (s. d.), Dam- (s. d.) oder 
Rehwild (s. d.) oder durch Fasanen (s. d.) 
an Grundstücken entstandenen Wildscha- 
dens (s. d.), B 835; 
2. in B 958 betr den Erwerb des Eigen- 
tums an herrenlosen Tieren, insbesondere 
arı der Wild- und Wildererbeute (s. d.), 
Einf-B 69; 
3. im $ 8 Schlußsatz des Reichsvogel- 
schutzges vom 30. Mai 1908, RGBI 314 
bis 320, betr das Verbot des Fangens 
jagdbarer (und nicht jagdbarer) Vögel 
mittelst Schlingen, d. i. insbesondere des 
Krammetsvogel- (s. d.) Fanges oder Doh- 
nenstiegs (s. d.). Der Erlaß dieses Reichs- 
ges und insofern der darin enthaltene Ein- 
griff in das Jagdrecht der einzelnen deut- 
schen Bundesstaaten gehörte zur Zustän- 
digkeit des Reichs, da das Reichsvogel- 
schutzges mit seinen Strafnormen, $8 6, 
7, ein Strafges ist, die gemeinsame Gesetz- 
gebung über das Strafrecht aber der Be- 
aufsichtigung seitens des Reichs und sei- 
ner Gesetzgebung unterliegt, R 4 — 
Reichsges vom 20. Dez 1873, RGBI 397. 
Stelling Zeitschrift f. Jagdr (Ebner) 2 
35788; 
4. im Reichsjagdstrafrecht: S 292 bis 
205, 361 Nr 9, 367 Nr 8, 368 Nr 7, 9, 
10, 11. 
II. Im übrigen ist die Regelung des 
Jagdrechts und seiner Ausübung der Lan- 
desgesetzgebung vorbehalten, Einf-B 69 
bis 72; sie beruht in Preußen auf folgen- 
den Jagdgesetzen: 
1. Die prJagdO vom 15. Juli 1907, Ges- 
S 207, Stück Nr 31, ausgegeben Berlin den 
27. Juli 1907, in Kraft getreten am 10. Aug 
1907 gemäß 8 1 prGes vom 16. Febr 1874 
betr den Beginn der verbindlichen Kraft 
der durch die Gesetzsammlung verkün- 
deten Erlasse — GesS 23 —. Sie gilt für 
die ganze preußische Monarchie mit Aus- 
nahme der Provinz Hannover, der hohen- 
zollernschen Lande und der Insel Helgo- 
land. Für Kurhessen enthält die prJagdO 
einige Sondervorschriften, z. B. $ 6 Abs 3, 
$ 15, und zählt im $ 86 Ziff 13 dieje- 
nigen Vorschriften des kurhJagdges vom 
Richtungen ein für das ganze Deutsche , 7. September 1865 nebst Bestimmungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.