Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

  
Das Ordensland Preußen 
  
haben, dem sie zur Stiftung eines Hospitals iß gegel 
babe. Ohne diese schöne Sage geradehin ververfen zu i wlle, 
berichtet, nur einen knbrer neteme Wer 
den damaligen Moment —N½ir beimn: ein Begr äbniß; pl « 
    
    
   
  
     
  
  
  
man doch dem, was sie 
    
nach 
* . chon seit mathreren 
usa lei ( l jekbs be- 
    
    
   
  
  
   
amnabm. bas neue S mach 
des alten zu sein, und bies in fi ·- 
lege in der Weise, wie sie von 
niemals war sie 
    
immer r** nfpruc ,—- 
Noch war die Krankenpf 
den " oianmtern geübt 
1 t urde, die „Hauptfache und 1 
nothiwendiger gewesen; benn s G ch 
Kampf z aisch ben den beiden tuet 1# Vi 
en beheutungsvallen A 
letzte entscheidende Kampf zwische 
spstemen, an welchem die Deutsch 
der für sie selbst die Frößte Aussicht darbot. Heinrich 
wie in Siesfen, , im Orient zu Reister n zu mac “ en. 
unter seinen Auss hatten bered die Deutse tschen 
ist damals gewes. en, das ein Erzbisch M 
Armenien chront hat. All 
  
  
      
      
  
    
   
    
    
   
  
    
     
  
  
  
  
      
bracht worden war, woll Aufsich 
noch dem Zufall ühterlassen. Sie faßten. den Gedar 1. 
anderen Ritterorden von allgemeiner B estimmung einen dritte zur 
Seite zu stellen, der ausschließlich deutsch sein sollte. Wenn sie für 
das 5 Spital die Ordnung der Johanniter beibehielten, so nahmen sie 
Ritterschaft die Statuten der Templer zu ihrem Vorbild. 
Beides war auf das engste vereinigt; denn die S Schenkungen, die dem 
Spital zugingen, kamen zugleich der Ritters zu gute. Der da- 
malige Vorsteher des Hospitals, Walpot, wurde Ritter und Meister 
des neuen Ritterordens. Papst Innocenz III, obwohl kein Freund 
Deutschen, hielt doch für rathsam, ihn zu bestätigen. 
So ist dieser Orden entstanden: von jenem großen Kreuzzuge, 
  
  
  
  
    
  
  
     
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.