Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Nächste Wirkungen des preußischen Angriffs. 119 
Hatte man aber dem Rückzug der österreichischen Armee keine 
Schwierigkeiten entgegengesetzt, so war auch nicht zu erwarten, daß 
man sie eifrig verfolgen würde. Die Franzosen hatten nach den 
schlimmen Erfahrungen, die sie gemacht, fürs erste keine Lust, sich tief 
nach Deutschand zu wagen. Wir sahen, wie sie im Jahre 1741, 
als sie gegen Wien anrückten, den letzten Schritt lieber vermieden: 
von nicht geringerer historischer Merkwürdigkeit ist es, daß sie, da 
es ihnen noch einmal geboten wurde, den Angriff zu rächen, den sie 
erfahren, einen Frieden nach ihrem Sinne zu schließen, sich doch zu 
dem Kampfe nicht ermannen konnten, der Alles zu Ende gebracht 
hätte. 
Die Oesterreicher waren selbst erstaunt, daß ihnen eine so gefähr- 
liche Unternehmung mit einem so geringen Verlust — er konnte kaum 
500 M. betragen — gelungen war; die Armee kehrte im Allgemeinen 
sogar in einem besseren Zustande über den Rhein zurück, als sie 
hinübergegangen, namentlich die Cavalleric 1). Sie hatte ein großes 
Selbstgefühl und keine Furcht, dem krieggeübtesten Feinde auch in der 
rauhen Jahreszeit entgegen zu gehen. Besonders zeigten die Ungarn, 
die der Weg in die Nähe ihrer Heimath führte, den größten Eifer. 
In 21 Märschen gelangte die Armee am 25. Septbr. nach Wald- 
münchen. Man kann es Seckendorf wohl nicht zur Last legen, daß 
er sie nicht eifriger verfolgte. Er hätte fürchten müssen, daß sich 
Prinz Carl gegen ihn umkehren und ihn mit seiner Armee vernichten 
möchte; der König von Preußen hat ihn selbst vor dieser Gefahr ge- 
warnt und ihn nur ermahnt, sich nach Baiern zu wenden und wo 
möglich Passau zu nehmen. 
Auf Friedrich machte nur das Eindruck, daß die Franzosen den 
Feind nicht lebhufter verfolgten; auch jene Demonstration gegen Han- 
nover wurde nicht ausgeführt; er sah nun doch, daß er durch sein 
Unternehmen weiter nichts ausgerichtet hatte, als das ganze Gewicht 
der österreichischen Kriegsmacht gegen sich selber heranzuziehen. 
Zu gleicher Zeit aber tauchte neben ihm oder in seinem Rücken 
eine andere Feindseligkeit empor. 
le dit dans toutes ses lettres, 1l est bien singulier, quel le MI de Secken- 
dorf général de I’empereur ’'ait pas témoigné plus d'empressement. 
1) Louis de Brunswik 25 Aoot. Je puis assurer V. A. due l’armée 
est dans un état magnifique, la cavallerie si belle qu'elle n'a jamais 
encore été et en meilleur état que quand elle entra en campagne et je 
puis dire avec vérité, quc notre armée passe les 60 rw N.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.