Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Umwandlung in der englischen Politik. 177 
Hierauf ward, sowohl von dem preußischen Gesandten als dem 
englischen Minister, auf den Grund dessen, was sie früher verabredet 
hatten, der Text zu einer Convention entworfen, und es war nicht 
schwer, beide Entwürfe zu einem einzigen zu verschmelzen. Dieser 
fiel nicht so aus, daß er nicht noch manches im Einzelnen hätte ver- 
missen lassen 1), aber er enthielt die Hauptsache, daß der König von 
Preußen Schlesien nach Maßgabe der Breslauer Präliminarien, unter 
Garantie aller europäischen Mächte behalten und dagegen seine Kur- 
stimme dem Großherzog von Toskana geben solle. Pfalz und Hessen 
sollten in den Frieden mit aufgenommen sein. 
Man kann frreilich fragen, welches Recht England hatte, für die 
Königin von Ungarn sowohl wie für Sachsen Stipulationen einzugehen, 
und ob diese das anerkennen würden; aber schon darin lag ein unschätz- 
barer Gewinn für Preußen, daß die Macht, welche die vornehmsten Geld- 
mittel gewährte, sich von den Absichten der beiden andern lossagte. 
Es war die Intention des neuen englischen Ministeriums von 
Anfang an gewesen; jetzt erst war Zeit und Gelegenheit gekommen, 
damit durchzudringen. 
Ehe Harrington unterzeichnete, hielt er für nothwendig, seinen 
König zu fragen, ob er keinen Widerwillen dagegen empfinde, auf 
dieses Abkommen einzugehen, ob er es mit willigem Herzen thue und 
es auch in Ausführung bringen wolle. Ja Mylord, sagte Georg I1I, 
das ist meine aufrichtige Absicht. Hierauf ward die Convention am 
26. August von Harrington und Andrie unterzeichnet. 
Der König von Preußen war damit in hohem Grade zufrieden: 
er trug seinen Ministern auf, nach dem Inhalt der Convention einen 
definitiven Vertrag zu entwerfen, wobei Alles, was noch dunkel und 
zweideutig laute, zu einer festen Bestimmtheit gebracht werden müsse. 
Hatte die Sache aber nicht auch noch eine andere Seite? Liegt 
es nicht am Tage, daß, wenn England genöthigt war, auf Frieden 
zu denken, es dadurch auch an seinem Einfluß auf die öffentlichen 
Angelegenheiten verlor? 
So wichtig die Uebereinkunft war, so werden wir doch sehen, 
daß die Ereignifse nicht von derselben abhingen, sondern bei weitem 
mehr von der Entscheidung des Schwertes. 
1) 3. B. hätte es in dem zweiten Artilel nicht allein heiben sollen: la 
Lilésie, sondern et le comté de Glotz. Diese Worte sind dann auch wirk- 
lich in der Ratification hinzugefügt. Im vierten sollte von süchsischer Seite 
nicht allein Cession, sondern auch Garantie ausgesprochen werden. 
v. Nante's Werte XXIX. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.