Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Absichten von England. 17 
von dieser letzten Vorkehrung keine Kunde gehabt habe; wenigstens 
war von ihm die damit zusammenhangende großartige Idee gefaßt, 
Hannover nach und nach unter eine besondere politische Verwaltung 
zu stellen. In England mißfiel dies jedoch damals, da man sich mit 
Frankreich in Feindseligkeiten verwickelt sah und in diesem Augenblick 
an Hanmover einen Verbündeten, der jetzt einmal auch nützlich sein 
könne, zu verlieren fürchtete. Dazu kam, daß, als die Spanier end- 
lich gerüstet waren, ihre Truppen nach Italien abzuführen, der eng- 
lische Admiral weder denen, die von Cadiz kamen, in der Meerenge, 
noch dem vereinigten Geschwader, das von Barcellona auslief, Wider- 
stand entgegensetzte. Das ganze alte Mißtrauen gegen Walpoles Ab- 
hängigkeit von den bourbonischen Höfen erwachte: man hielt ihn für 
fähig, nicht allein Parma an einen Prinzen, sondern sogar Gibraltar 
an den König von Spanien aufzugeben. 
Und diese Stimmung hatte um so mehr zu bedeuten, da in dem 
Sommer 1741 eben unter diesen Eindrücken neue Wahlen vorgenommen 
wurden. Gleich in den ersten Sitzungen des wieder zusammengetretenen 
Parlaments verlor Sir Robert, so zu sagen, das Schlachtfeld. Der 
Adreßentwurf, den einer seiner Anhänger dem Unterhaus vorlegte, 
sollte einen Dank an den König für die Sorgfalt, die er in der Füh- 
rung des spanischen Krieges bewiesen, enthalten 1); aber die öffentliche 
Ueberzeugung war im Gegentheil, daß dieser Krieg nicht mit der er- 
forderlichen Anstrengung und Vorsicht geführt worden sei. Es be- 
durfte nur einer einzigen Rede eines nicht einmal hervorragenden Mit- 
gliedes, Philipp Gybbon, die aber männlich, fest und durchgreifend 
lautete, so ward der Minister inne, daß er mit dieser Danksagung, 
die ihm selber gegolten hätte, nicht durckdringen werde, und ohne 
lange Widerrede ließ er sie fallen ). Da die vornehmsten Ein- 
wendungen gegen sein System sich eben auf seine Behandlung der 
spanischen Angelegenheiton bezogen, so liegt darin, daß er dieselben 
1) aknowledgements to H. M. for his royal care in the prosecution 
of the war against Spain. Hansard XII, 291. 
2) 8. Dec. 1741. Aus den Briefen des Sohnes, Horace Valpdle, geht 
nun wohl hervor, daß er sich nicht so schwach benahm, wie es nach der noch 
sehr unvollständigen Sammlung der Debatten scheinen sollte; allein es ist doch 
eine ausnehmende Verblendung, wenn Horace Walpole jenen Tag als einen 
Tag des Triumphes begrüßt, was sich nur daher erklären läßt, daß die über- 
triebenen Anklagen (wickedness, which no language can exagerate and for 
which as it has perhaps no example, human kind has not Fyet provided 
name S. 316) allerdings mit einer Würde, die auf einigen Erfolg rechnen 
konnte, zurückgewiesen wurden. 
v. Nanke's Berke XXIX. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.