328
politisch 127 f.; in Nerhältaiß t
Frau von Wrreech ucdu-
sabeth Christine 51# A#ele Eil.
Bevern verlobt 134, vermählt 199,
200; in Ruppin 2 52, 254, 274;
in Rheinsberg 252 f., 254; 271 I.,
326: 475 Kreibt militärische Studien
253 f.: sein Verhältniß zu Fonquct
sehun (Eugen 17
in Preußen cbei Stanislaus)
# D255 f.; religiös-sittliche und
philosophische Entwicklung des Prin-
zen 258 fi.; (Wolf. Rollin, Beau-
sobre) 259 f.; (religiöses Bekennt-
niß) 260, 261; 267: etapos
Controverse= mit Boltaire 26
268; über Fleury 1735 267, 268;
über die beliische Lage Europa's
268; schreibt den Antimachhiavel
268 ff., 272, 326; prognostisch be-
urtheilt 272; im Briefwechsel mit
Pöllnitz 273; trin die Regierung
an 276; erste Handlungen 277 ff.;
über Armee und Verwaltung 278,
279, 281; öffnet die Magaziue 280;
strebt den mititärischen Geist zu
humanistren 261; 1I1, 269, 307;
begünstigt die französischen -
II, 282; begründet kein neues
gierungsiustem 233, 295, 297; hert
die Tortur auf x# beseitigt die
Dispensation in Ehesochen 295;
religiöse Toleranz “ kenige 286f.;
sein Verhältniß zur Königin 290,
570. zu Duhan de Jandun und
Kait 290 f.; sein beten in Char-
lotieuburg 290 f.; sein Zarrfinn
im Gedüchtniß des Baters 293;
er empfängt die Huldigung 294 f.
296; weist eine Allianz mit Eng.-
land zurlick 301 .; sein Verhäliniß
zu Frankreich 302 ff.; 301; nähert
sich Georg dem II. von Eugland 306,
307, 308, 365; verhandelt mit
Nußland 307 "., mit Oesterreich
308 f.; in den Streitigkeiten mit
Herstall und vüttich 312 ff.; ent-
schließt sich zur Durchführung der
schtefischen Ansprüche II, 322, 325,
551, 579; beim Tode Karl's VI.
3%½% 5; an Gresset 326; cor-
#an mit Podewils in der
Register.
schlesischen Frage 330 fl.; rüsle
gegen Oesterreich 333 f.; näher
sich demselben 335, 336 f.; brich
nach Schlesien auf 238, 339; geh
Über den „Rubicon“ 3405 vor
Glogau 343; in Vreslan 360,
351; Nechtsanschauungen des Königs
360, 361; 1sersenen en mit
dem Wiener Hofe 3737% 377;
Ablehnung des französischen Alianz-
antrages 388, 417; Dispositionen
im ersten schiesischen Kriege 393;
im Lager bei Brieg 401; in der
Schlacht bei Mollwitz 402, 403,
404, 405, 578 f.; vor Oppein 408;
von Hessen, Dänen, Russen, Polen
brorehrnt 416. 417; im Gespräch mit
Belleisle 417, 579 ff., mit Röden-
stild (Indenschidd) 58 KX an Podewils
über die englische Vermittelung 425,
426schließedie französische Betufio.
allionz 426 ff., 443; 475, 476,.
b70 f.. 574 (an Fleury); III 265;
im Lager beie rottkan 433; in
Strehlen 434, 435; an Peeiole
589; an den Grafen C. 590;
Oelleiele 591 f.: an Karl Nbem
592 f.; in Unterhandlung mit
Robinson 153 flf.; reformirt die
Reiterei 431 f.; bei Reicheu.
bach 438, bei Neuendorf 439;
weist den spanif en Alliauzantra
zurlIck 448; an elleiole 448; i
sieht die Gefahr
reichs 165, 466, 476, 496, 501,
507; Charakter seiner Politik im
Streite der Mächte 476 ff.; fordert
Neisse 467; geht über den Fluß
dieses Namens 168; im Lager bei
riedland 169; für die baierischen
nsprücht 16; in engster Ver-
bindung mit Sachsen 199, 502,
501; in Prag 500; in Hima#
500 f.; rückt in Mähren ein 504;
III, 15; will nicht den untergang
Ceherreichs II, 00t 516, 540,
583; in Selom 2 08; nach dem
6rtanischen iderstande in Lösch
im Zerwllrfniß mit Broglie
8; nach Böhmen zurück 511 f.;