Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Berhältniß zu den nordischen Mächten. 75 
Da der Regentin eine Ahnung davon aufstieg, was im Werke 
sei, so suchte sie ihn auch in dem, was ihm zukam, einzuschränken. 
Alles erfüllte sich mit Hader und Zwietracht. Persönliche Feind- 
seligkeiten beschäftigten um so mehr die Aufmerksamkeit und Thätig- 
keit eines Jeden, da sie einen so nahen Bezug auf die höchste Ge- 
walt hatten. 
Daher lonnte es geschehen, daß sich, wenn auch nicht ganz un- 
bemerkt, doch nicht recht gewürdigt, eine dem ganzen bisherigen Trei- 
ben entgegengesetzte Partei um die Großfürstin Elisabeth bildete, auf 
welche sich schon lange die Augen der Nation richteten. Sie war 
die Tochter Peters des Großen; von schöner Gestalt, was sie 
wohl wußte, vergnügungssiüchtig, leichtfertig, ausschweifend, aber 
zugleich gütig und vertraulich gegen einen Jeden, freigebig und 
dem Dienste der griechischen Kirche bis zur Bigotterie ergeben: sie 
hatte in ihrer Art und Weise etwas, was dem Naturell der Russen 
entsprach. « 
Die Regentin und Anton Ulrich, Biron, Münnich und Oster- 
mann, Lynar und Botta waren ihr alle gleich verhaßt. Daß man 
von ihrem Leichtsinn nichts fürchtete, kam ihren Entwürfen zu Statten, 
und überaus schwach waren doch in sich selbst ihre Gegner. Sie 
brauchte nur ein paar hundert Grenadiere der Garde für sich zu ge- 
winnen 1); statt gegen die Schweden ins Feld zu ziehen, wozu sie 
den Befehl empfangen hatten, nahmen sie den Palast ein und stärz- 
ten in ein paar Stunden die ganze Regierung (Dec. 1741). Mit 
rücksichtsloser Gewaltsamkeit wurden die bisherigen Machthaber aus- 
einandergesprengt, verbannt, unschädlich gemacht. 
Hie und da meinte man wohl, diese Thronveränderung werde 
eine volllommene Umkehr der Dinge zur Folge haben; Rußland werde 
sich auf sich selbst zurückziehen und sich mit einer Rolle begnügen, 
wie es vor Peter I gespielt habe 2). 
Allein auch unter denen, welche der Großfürstin beigestanden, 
waren die Ausländer überaus wirksam gewesen; von den Eingeborenen 
1) Bon Prinz Ludwig existirt noch ein „umständlicher Bericht von der 
großen Rebellion, welche die Elisabeth mit Chetardie, dem nunmehrigen Mi- 
nister Lestock und einigen andern Uebelgesinnten geschmiedet, und die Nacht 
zwischen dem 5. und 6. December ausgebrochen ist“. 
2) Nach Chambrier erwarteten viele Franzosen ce que la cour souhaitoit 
depuis longtemps que de voir en ce Days RK le gouvernement des étrangers 
aboli et les Russes reprendre leurs anciens Principes pour se remettre 
comme ils éCtoient avant Pierre I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.