Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

625 
. Geschichte von Balern. 
Professor von Hellersberg, nach 
eigenen Grundzügen, tdglich von 7— 8 Uhr. 
3. Balerische Kirchengeschichte. 
Professor Winter, nach eigenem Grund- 
risse, wöchentlich zweimal von 8—00 Uhr. 
1. Besondere Geschichte von Polen, Rußland 
und der Türkey. 
Professor von Hellersberg, nach 
Heften, in noch zu bestimmenden Stunden. 
5. Statistik a) der europischen Staaten, in 
Verbindung mit den vornehmsten geographl= 
schen Notizen. 
Professor Milbiller, nach Meusels 
tehrbuche (Zte Ausgabe), täglich von 4— 
br. 
b) Theorle derselben. 
Dr. Butte, nach Schlözer, und sup- 
plirenden Dictazen, mit einer Uebersicht der 
europ #ischen Staaten, unmittelbar vor dem 
Ausbruche des jezigen Continentalkrieges, 
täglich von 1— 5 Uhr. 
6. Statistik des Kdnigreichs Baiern. 
Professor Milbiller, nach eigenem 
Entwurse, in einer noch auszumittelnden 
Stunde, privat. 
7. Geschicht der phllosophlschen Systeme. 
Professor Tbanner, nach Sochers 
Grundrisse, wöchentlich dreimal. 
Professor Ast, nach seinem tehrbuche der 
Geschichte der Pbilosobie ((tands- 
but bei Actenkofer), wöchentlich fünfmal. 
8. Pragmatische Letterärgeschichte der Medizin, 
mit Hin veilung und Benühzung der Universitäts= 
und eigenen Bibliothek für die Aerzte des 4ten 
und ören Semestere. 
Professor von teveling, nach Metz- 
ger, täglich von 19 — 11 Uhr. 
. Allgemelne Geschichte der Litteratur. 
Professor Hupfauer wird eine be- 
stimmte Anzeige nachtragen. 
  
626 
D. Sektion der schoͤnen Kuͤnste — 
und Wissenschaften. 
1. Theorle der bildenden Kuͤnste. 
Professor Klotz, nach Winkelmann, 
Lessing, Goͤthe, Fiorillo 2c. 
2. Neueste Geschichte der bildenden Kuͤnste. 
Professor Klotz, nach denselben Quel- 
len. Als Hilfsmittel benuze er den Autiken= 
saal, und die zahlreiche und gehaltvolle Kupfer- 
stichsammlung des Instituts der bildenden 
Künste bei der königlichen Universität. 
3Z. Spezlelle Aesthetik, das heißt, die Theorie 
der Poesie und Tonkunst, der zeichnenden und 
bildenden Künste, der schdnen Bau= und Gar- 
tenkunst, mit Benuzung der Kupferich und 
Antlkensammlung an der kdriglichen Universität. 
Professor Dietl, nach Heften, täglich 
von 0 — 10 Uhr. 
4. Ueber die Theorie der Musik, insbesondere 
den Generalbaß. 
Professor Thanner, privat. 
. Aestbetik. 
Professor Ast, nach seinem Systeme 
der Kunstlebre, wöchentlich fünfmal. 
6. Philologie, verbunden mit praktischen Uebungen. 
Professor Ast, nach seinem Grund- 
risse der Pbilologie ((tandehut bei 
Krull), wöchentlich fünfmal von 4— 5 Uhr. 
7. Klassische Philelogie. a) Urber die vorzüg- 
lichsten Stellen von Aenexkn'e Cyropaͤdie, und 
Vitgils Aeneide, J. II. IV. und VI. Buch. 
Professor Drexel, taͤglich, abwechselnd, 
von 4 — z Uhr. 
b) Ueber Ossian. 
Professor Dietl, in nech zu bestim- 
menden Stunden. 
c) Ueber Italiens schbne Litteratur, verbunden 
mit niuͤnolichen und schriftlichen Uebungien in 
der Eprache desselben. 
Drosfessor Drerel, in nech zu bellim- 
menden Stund'n.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.