Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

354 
  
353 
Von den Getrauten hatte die juͤngste Braut das 17, die aͤlteste das 63, detr juͤngste 
Braͤutigam das 18, der aͤlteste das 66 Jahr erreicht. 
Dem Alter nach verschieden ven der Geburt bis 1 Jahr zrz. Vonz bis 10 Jahre 
134. Bon 20 bis 20 Jahr 30. Von 20 bis zo Jahre 2z. Von go bis 40 Jahre 27. 
Von do bie so Jahre 2z. Bon so bis 60 Jahre 46. Von 60 bis 70 Jahre s7. Bon 
v0 bis 80 Jahre §/. Von go bis go Jahre 16. Von co bis loo Jahre 4. 
Folgende Krankheiten kosteten beigesezter Menschenzahl das Leben: Abzehrung 20. Al- 
rersschwäche 12, Angina 16, Blattern 11, Blutsturz 1, Brand 10, Dissenterie 6, Ent- 
krästung 41, Epilepste 3, Flecken 3, Frais 137, Friesel z, Geburtsfolgen , Gebure un- 
zeitige 2, Geschwulst 6, hiziges Fieber 0, Kathar 120, Kindesschwäche 20, Krampf 6, 
Krebs :„ Lungensucht 41, Nervenfieber 27, Ruhr 4, Scharlachsieber 14, Schlag 22, 
tode geboren 6, Verstopfung 1. Wassersucht 30. — Unglückssälle 15. 
Reustadt an der Wald-Naab. 
  
  
  
  
  
  
Geborne, Geburten,Unehellch geborne, Getraute, 1 Verstorbene, “ Seelengahl. 
mannl. weibl. cawere lelchte maͤnnl. welbl. V. männl. weill. D überhaupt. 
37 34 2348 3 4 20 32 37 2128 
— – 
71 7 6 
  
  
  
Um 2 sind mehr geboren, als gestorben. 
Von den Getrauten war die jüngste Braut 17, die dlteste 5z Jahre * der jüngste 
Brämtigam zählte 18, der älteste s0 Jahre. 
Dem Alter nach sind gesterben von der Gebur: bis 1 Jahr 18. Von## bis 10 Jahre 
ro. Bon to bis 230 Jahre :. Von 20 bis zo Jahre 3. Von 3o bis 40 Jahre 1. 
Von do bis so Jahre 4. Von sc bis 60 Jahre 4. Von bo bis 70 Jahre 9. Von 70 
bis o Jahre 3. Von go bis qo Jahre 2. 
Die Krankheiten der Versiorbenen waren Abzehrung 5, Apoplerie 6, Blartern 1 
Brustenrzündung 1, Dissenterie r, Enckrästung §, Faulfieber 3, Frais 1, Flecken , Frie- 
sel §, Geschwulst r, Konvulstonen 0, Krebs 1, Lungensucht , Scharlachsieber o, Skor- 
but 1, Siteckkathar 5, Unglücklicher Fall r, unzeitige Geburt 2, Wassersucht 8. 
  
24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.