753
(Den diesjährigen Prüfungs-Konkurs der
Pfarramts-Kandidaten im Isar= und Sal-
zach-Kreise betreffend.)
Im Namen Seiner Mafjestät des Königs.
Der am 2o. Februar l. J. auf den
15. Mai ausgeschriebene Pfarr-Konkurs
kann erst am 15. des folgenden Monats
Juni statt haben; wonach sich also die
Konkurenten zu achten wissen.
München den 4. Mat 13809.
Königliches General-Kommissariat
des Isar-Kreises.
Freiherr von Weichs.
von Heinleth.
(Die Erhöhung der Post-Tare betreffend.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
In Erwägung der hohen Fourage-Preise,
und auf die von den Ober-Hostämeern einge-
kommenen Berichte ist von der allerhöchsten
Seelle beschlossen worden, daß die gegen-
wärtige Post-Tare zu # fl. 15 kr. für Pferd
und Station auf ##fl. zo kr. erhöhet wer-
den solle.
Diese mit dem #5. des laufenden Mo-
nats anfangende Erhöhung wird hiemit oͤf-
sentlich bekannt gemacht.
München den 7. Mai 1809.
Königliche General-Post-Direktion.
Karl Freiherr von Drechsel.
Deisenrieder.
Armee-Befehle.
Augsburg den 28. April 1800.
Unter der Leitung des unüberwundenen
Helden, des Beschüzers des rheinischen
Bundes hat die königliche Armee für Bai-
.—— =
754
erns Existenz einen glorreichen Kampf bestan-
den. Der Kaiser von Frankreich und Koͤ-
nig von Italien, Napoleon, ist vollkom-
men zufrieden mit dem Betragen der Baieri-
schen Krieger. Besiegt durch ihre Tapfer-
keit, und ihre nicht zu ermuͤdenden Anstren-
gungen fliehen nun Oesterreichs Heere uͤber
jene Grenzen, welche sie vor wenigen Tagen
feindlich betraten.
Baierns Annalen werden die denkwuͤrdi-
gen Tage des 16. 19. 20. 21. 22. und
24. Aprils l. J. und mit ihnen den Ruhm der
vaterländischen Waffen verewigen. Die
Schlachtfelder von Landshut, Siegen-
burg, Abensberg, Biburg, Pfef
fenhausen, Schierling, Eggmühl
und Neumarkt werden bleibende Denk-
mäler der Vaterlandsliebe der Armee, und
ihres ausdauernden Eifers für die Erhal-
tung der Rechte ihres Königs und ihrer
Nation seyn.
Folgende Offiziere ind in der muthvollen
Vertheidigung ihres Vaterlandes rühmlich
gefallen:
am 19. April
der Oberlieutenant des r4. LinienIn-
santerie-Regiments und Adjutant des Ge-
neral-Majors Grafen von Minucci, Bern-
hard Klück; — der Unterlieutenant des
2. Linien-Infanterie-Regiments Kronprinz-
Friedrich Freiherr von Podewils;
am ar. April
der General-Masor und Brigadier, dann
Offzzier der kaiserlich-französischen Ehren-Le-
gion, Friedrich Freiherr von Zandt; —