869
(Beitraͤge fuͤr verwundete baierische Krieger be-
treffend. ).
Im Namen Seiner Majestaͤt des Koͤnigs.
An freiwilligen Beitraͤgen fuͤr verwundete
baierische Krieger sind ferners eingegangen:
Vom Kooperator Maurer s fl. 24 kr.
Von einem Bürger in München aus Tis
rol gebürtig 50 fl. — kr.
Vom koͤniglichen Hofgaͤrtner Skell zu
MNymphenburg 11 fl. — kr.
Vom Jakob Maier, Dechant und Pfar-
rer zu Königsdorf durch eine veranstaltete
Sammlung nach einen für die Baierischen
Krieger gehaltenen Seelen= Gortesdienst
30 fl. 6 kr.
Durch die Vorstände der kateinischen Con-
gregarion allhier die bei dem Kirchen," Schuz
seste durch Sammlung eingegangene Summe
pr. 9 fl. 33 kr.
mit der Devise: Leso sed invicto militi.
Vom bürgerlichen Handelsmann Khan
allhier ein Zentner Reiß.
München den 29. Mat 13809.
Königliches General' Kommissariat
des Isar-Kreises.
Freiherr von Weichs.
Ralnprechter.
(Belträge für verwundete balerische Krleger
betreffend.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Für verwundete balerische Krieger wur-
de eine Sammlung auf dem hiesigen Bür-
870
gersaale mit der Aeusserung eingesendet:,, Men-
schen nähern sich am meisten der Gottheit
durch Recht und Wohlthun.“
Nachdem die hiesige Bürgerschaft in den
verschiedenen Pfarrsammlungen durch mild-
thárige Beirrdge ihre verunglückten Mitbürger
an der Donau bestmöglichst unterstüzte, wollte
sie ihr Menschen: Gefühl und christliche Elebe
noch weiter ausdehnen.
Ein wahrer Triumph der Religion! —
Die Versammlung der Herren und Bürger
rief Alle feierlich einladend zum Bundesaltar
auf den Bürgersaal, um Gon durch ein öffent-
liches Lobame und dem Ambrosianischen Ge-
sang für die glückliche Rückkunft des höchsten
königlichen Hauses herzlich zu danken, und —
um das heilige Opfer zu erhöhen, — eine frei-
willige Collecte für die wunden baierischen
Krieger, deren man zum Theile die Ehre der
Krone und die Sicherheit des Eigenthume ver-
dankt, anzustellen.
Die Beiträge sielen ansehnlich aus, und
machen eine Summe von 1188 fl. 47 ke.
Wem ist diese grosse Mildehärigkeie zu ver-
danken, als: dem erhabenen Beispiele Seiner
Königlichen Hoheit des durchlauchtigsten Prin-
zen Karl, der durch seine hohe Gegen:
wart allgemeine Freude erweckte, — dem mäch-
tigen Kraftworte der geisilichen Prediger, die
nach ihren Beruf theils an der Kanzel, theils
durch den allgemeinen Aufruf die Pflicht der
Menschenliebe rührend an das Herz legten,
und dann, dem sansten guten Mitgefühle der