1069
Von einer Unbekannten mit dem Motto:
„Non ignara mali miseris
succurrere disco“
22 fl. — ke.
vom königlichen Hofschauspie-
ler Freuen dahleer
Summe 20 fl — ke.
München den go. Juni 1309.
Königliches General= Kommissa=
riat des Isar-Kreises.
Frelherr von Weichs.
Rainprechter.
17: — —
Beförderungen.
Durch eine allerhoͤchste Entschliessung vom
11. April l. J. wurde der quiescirte vormalige
landes-Direktions:Sekretaͤr Forster als
Sekrerär bei der königlichen Finanz-Direktion
des Nab-Kreises angestellt; —
vom s. Juni l. J. Joseph Hiltl als
Bete des königlichen Stadtgerichts zu In-
golstadt bestdtiget; —
vom 7. Juni l. J. der vormalige Münz-
amts. Aktnar zu Günzburg, Joseph Wolf,
zum Kanzellisten des königlichen Appella-
tions-Gerichts in Memmingen;: —
vom 8. Junil. J. Aleis Fleißner zum
ersten Schreiber bei dem königlichen Stadt-
Gerichte zu Ingolstade; —
vom 0. Juni l. J. der Forstwart Wag-
ner in Riedenburg zum Revter Ferster in
Tettwang, — unm der Revier: Verwalter=
1070
Hartel in Schrobenhausen zum Forstwarte
in Riedenburg; —
vom 10. und 12. Juni l. J. der bisberi-
ge Diurnist bei dem königlichen Appellations=
Gerichte in Memmingen, Joseph tanger,
— und der Diurnist Johann Kübnlen
zu Schreibern des königlichen Stadegerichts
in Augeburg ernannt; —
vom 16. Juni l. J. der zweite Kameramt=
mann Föttinger zu Thalmässingen als
Rentbeamter in Velburg, — und der qules-
eirte vormalige landes-Direktlons-Kanzellist
Xaver Ehrensberger als Registratur-
Gehilfe bei der königlichen Finanz Direk-
tion des Nab-Kreises, — und
vom 20. Juni l. J. der Strassen: und
Wasserbau-Ingenieurs Caminada in Triene
als tandbaumeister des Etsch, Kreises ange-
stellt.
Ferner haben Seine Majestät der König
allergnäddigst zu versezen gerube:
am:-. Junil.J. den bisherigen Kanzlei-Acces-
sisten bei dem königlichen General-Kemmissa-
riate des Unter-Donau-Kreises, Alois Frei-
berrn ron Oefele, in gleicher Eizenschafrt
zu dem königlichen General: Kommissariate
des Isar-Kreises; — und
am 7. Juni l. J. den zweiten Assessor des
handgerichts Fürstenburg, Johann Marhias
Hofmaier, in gleicher Eigenschaft def-
nitiv nach Pfarrkirchen, — und den zweiten
Assessor des landgeriches kandeck, Thomas
August Hofmann, in gleicher Eigenschaft
definitiv nach Ebrach.