597
6. Physkk.
Professor Stahl, nach Mayer's An-
fangsgründen der Naturlehre, täglich von
10 — 11 Uhr. «
7. Chemie.
a) besondere, nach Fourkroy's chemi—
schen Tabellen, täglich von 11— 12
Uühr:
b) über die Bereitung und Anwendung
der chemischen Reagenzien, wäêchent-
lich dreimal, ·
ProfessorFuchs;«
8.Zoologie.
Prefessor Tiedemann, nach eigenem
Lehrbuche, woͤchentlich fuͤnfmal, von 4 —
5 Uhr. -
o.AllgemeineBotaniI.
Professor Schultes, nach Wildenow
und Sprengel, in noch zu bestimmenden
Stunden.
10. Pharmaceutische Botanik.
Professor Schultes, nach eigenen Hef-
ten, täglich von 6 — 7 Uhr.
C. Geschichte und Statistik.
1. Européische Staatengeschichte.
Professor Mannert, nach Meusel,
wöchentlich sechsmal, von 2 — 3 Uhr.
a. Baierische Geschichte.
rofessor v. Hellersberg, nach Feß-
mair, täglich ven 3 — 4 Uhr.
3. Historische Hülfewissenschaften.
Professor v. Hellersberg, nach Feß-
mair, in noch zu bestimmenden Stunden.
4. Chronologie.
Professor Mannert, nach Hegewisch,
wöchentlich 3 Stunden.
598
5. Statistik der europaischen Staaten.
Professor Milbiller, nach seinem
Handbuche (Landeh. bei Krüll, 1811),
täglich von 7 — 8 Uhr.
Statisiik der europdischen Staaten, mit beson-
derer Rücksicht auf Baiern.
Professor Mannert, nach eigenem
Kompendium, wöchentlich fünfmal, von
7 — 3 Uhr.
D. Aesthetik und Philologie.
x. Geschichte der bildenden Kunst, erläutert und
zur Anschauung gebracht vermittelst der
Kunstgegenstände an hiesiger Universität.
Professor Kloß. "
a. Praktischen Unterricht in den rerschiedenen
Gattungen bildlicher Darsiellung, verbunden
mlt einer encyklepädischen Uebersicht der po-
setiven Kunsttheorien, ertheilt
Professor Kloß.
3. Grammatik, Hermenentik und Kritik trägt vor
Professer Ast, nach seinen Grundlinien
(Landsh. 1808), wöchentlich zweimal, vo#n
11 — 12 Uhr.
4. Ueber Homer's Odyß. I. III. VI. und IX. B.
und über die auserlesensten Stellen der lez-
ten 6 Bücher von Virgils Aeneis liest ab-
wechselnd
Professer Drexel, täglich ven 3— 4
Uhr.
5. Des Euripides Medea (nach seiner Ausgabe,
Landsh. bei Thomann, 1810) und seine
Anthologia lalina poölica (München beie
Lindauer, 181a) erklärt abwechselnd
Prefessor Ast, von 3 — 4 Uhr.
(4)