733 .
Konkurses am à1. nächsten Monats gerade
in die Zeit falle, wo die Priester mit vielen
geistlichen Verrichtungen beschäftiget wären,
das Erscheinen bei diesem Konkurse für viele
Priester schwer, wo nicht unmöglich seyn
werde. "
Damit nun alle Driester, welche den
Pfarr= Konkurs zu bestehen Willens sind,
durch vorhin bemerktes Verhältniß nicht ab-
sehalten werden mögen, demselben beizuwoh-
nen, will man den Anfang dieses Konkurses
auf den §. Juli l. J. hiemit festgeseze ha-
ben, welches zur allgemeinen Wissenschaft
bekannt gemacht wird.
Innsbruck den 27. Mai 7813.
Königliches General· Kommissariat
des Innkreises.
Freiherr von Lerchenfeld.
Stich.
(Die Konkurs-Noten der Pfarramts-Kandidaten
im Isarkreise v. J. 181xbetreffend.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Nachdem Seine konigliche Majestat
auch die Klassifkazion der Pfarrkonkurs-
Kandidaten des Isarkreises vom Jahre 181r
allergnädigst genehmigt und angeordnet ha-
ben, daß jedem dieser Kandidaten die bes
treffende Note ausgefertiget werden solle#
so wird hiemit den sämtlichen Pfarrken=
kurs Kandtdaten des Isar-Kreises vom
Jahre 1811 eröffnet, daß sie die Ausferti-
zungen ihrer Noten bei den dießortig expe-
direnden Sekretariate und zwar in Zeit von
drei Wochen vom heutigen Tage, entweder
persönlich oder durch einen Bevollmachtigten.
734
gegen Entrichtung der Targebühr um se st-
cherer erheben sollen, als nach Verfluß dieser
Zeit die unerhobenen Ausfertigungen auf
der Empfänger Kosten ihnen zugesendet wer-
den würden.
Zugleich werden auch diejenigen Kandi-
daten des Kenkurses vom Jahre 19309,
welche ihre Noten noch nicht erhoben haben,
zu Ablangung derselben unter obigen Termin
und Warnung wiederholt um so mehr nach-
drücklich aufgerufen, als sie sich die Nach-
theile des Versckumntsses selbst zuzuschreiben
haben.
München den r. Juni 1813.
Königliches General-Kommissariat
des Isar-Kreises.
Freiherr von Schleich.
Rainprechter.
Pfarrei-Erledigung.
(Die Pfarrei Geisenhausen im Flarkreise.)
Durch den Tod des Pfarrers Seklmaier
in Geisenhausen wurde die dortige
Pfarrei erlediget.
Sie liegt in der Diozös Freising, im De-
kanate Kandshut und Landsgerichte Vilsbi-
burg, und hat in ihrem Inbegriff die Filia-
len Feldkirchen, St. Theobald, Vils,
Sallstorf und Eibelstorf mit zwei Benefizien
bei der Mutterkirche.
Die Seelenzahl besteht in 1098 Kom-
munikanten.
Das Einkommen läuft auf 2036 fl. 20 kr.;
die Lasten sind 114 fl. 50 kr. provisorische
Steuer;
□