1308
lon réclama de la Bavière la prestation
du Maximum de son contingent. Celle
zuerre éCtait assurement trs Ctrangere
aux interéls du Roi; il lui cioit, sous
tons les ropports douloureux de diri-
zer ses lorces contre un état de tout
tems ami de la Barièr, ancien garant de
son independance, ct contre un Souve-
rain due les nocuds d’une double pa-
rente allachaicnt à h famille royalc.
D.H# des assertions Cminemment in-
dulelantes avraicnt &cie mises par le Hli-
nislrc Hrançais ct Proclames # la lace
de I Europe dans dles actes diplomali-
ducs: coes asserlions ne tendaicut à rien
moins qdu’à loirc considérer les Clols con-
fEdercs comme des vossaux de la Fronce;
les princes qui les gouvernaient comme
tenus, sous peine de Idenie, à lirc lout
ce qu'il plaĩrait à Sa Majestè lEinpereur
Naopolcou d'exiger d' eux, et tous les
changemens qui Pourraient s'oerer par-
la volonté de I’ELmpercur relatirement à
un CElat conlddere, comme deos olffaires
de imdricur de Vempirc, comme des
acles en duclduc sorte domestiques, dont
ancunc puissancc #' avail le droit de se
méler.
Cueldques opprchensions du'’excilät I#—
noncialion de pareils principes, comme
ils n’'#taient fondds sur aucun titre ct
due Ton ne pouvait les régarder encore
que comme Abus et non comme Regle,
le Bavière se determina à saire joindre
1510
derte er von Baiern die Stellung des Mari
mums seincs Kontingents. Unstreitig war
dieser Krieg Baierns Interessen höchst fremd:
es siel ihm in aller Hinsscht schmerzlich, gegen
einen Staat, der von jeher sein Freund, schon
lange der Garant seiner Unabhängigkeit war,
und gegen einen Souveraln, den die Bande
einer doppelten Verwendtschaft an die könig-
liche Familie knüpften, seine Sereitkräfee zu
richten. .
Schon hatte das französische Ministerlum
höchst beunruhigende Aeusserungen gethan,
und selbst vor Europens Angesicht, in diple-
matischen Aktenstücken, proklamirt. Diese
Aeusserungen bezweckten nichts Geringeres,
als die konföderirten Staaten so darzustellen,
als wären sie Vasallen Frankreichs; als wa-
ren ihre Fürsten, bei Strafe der Felonie,
gehalten, Alles zu thun, was es Seiner
Masjestät dem Kaiser Napoleon von ihnen zu
federn belieben würde, und als wären alle
Veränderungen, die nach dem kaiserlichen
Willen rücksichrlich eines konföderirten Staa-
tes vorgehen könnten, innere Angelegenheiten
des Reiches, gewissermassen héusliche Ver
handlungen, in welche sich keine Macht zu
mischen das Recht hätte.
So viel Besorgnisse auch die Aeusserung
von rergleichen Grundsäzen erregen mußte,
so entschloß ssch Baiern doch, da sle sich auf
keinen Rechtsgrund stüften, und man sie nur
noch als Mißbrauch, nicht als Regel
betrachten konnte, 50,000 Mann von seinen
-