1383
1384
Herbertshofen . . 2fl. 43 kr. 4) am 71. Februar 1313, der königliche 11.
Westendorf.. 237 24
Wortstetten 22173-
20) Königliches Landgericht Zusmarshausen,
Unteraufschlägerei Biburg 1—
Fischas)
Kubenhausen 4
Zusmarshausen
2 „ -7
München den 24. September 1813.
Königlicher Kriegs-Oekonomie-
« Rath.
von Kraus.
Rainprechter.
Auszüge aus der Adels-Matrikel des
Königreichs Baiern.
In die Adels" Matrikel des Königreichs
wurden ferners eingetragen:
1) am zr. August v313, Alerander Graf
von Thurn Valsassina Taxis in Inns-
bruck, samt seinem Bruder bei der Gra-
fen-Klasse Lit. T. fol. 2720. oct. Num.
2009 3
2) am 30. August 1313, der koͤnigliche Land-
gerichts-Assessor zu Buchloe, Karl von
Schreyern, samt seinen Geschwistern
bei der Adels. Klasse Lit. S. fol. 1668.
act. Num. 2099;
3) am 8. September 1813, der penssonirte
Ofteger von St. Johann, Franz Sebald
bLieb von Liebenheim in Rauris, samt
stinem Bruder bei der Adels-Klasse Li.
L. sol. 1372. act. Jum. 2277;
Assessor des Landgerichte Feldkirch, Franz
Georg Ferdinand von Funken, bet der
Adels Klasse ULit. F. fol. 1858. act.
Num. 2075;
5) am 18. August 1813, der königliche Kä-
merer Marimilian Graf von Taufkir=
chen auf Wildenstein und Deindorf,
in Wildenstein (Dömer inie) samt sei-
nen Geschwistern, bei der Grafen-Klasse
Lit. T. fol. 505. act. Num 1398;
6) am 206. Juli 1373, der Herr Fürst Ni-
kolaus Esterhazy von Galantha, ge-
fürsteter Graf zu Edelsterten, Erbgraf
zu Forchtenstein, Ritter des goldenen
Vließes, St. Stephan Ordens Groß-
kreuz, kaiserlich= königlicher Oesterreich##-
scher Kämerer, wirklicher geheimer Rath,
General-Feldmarschall= Lentenant, In-
haber eines Ungarischen Infanterie= Re-
giments, Erbobergespann des Oedenburger
Komitats, und Kapitän der königlichen
Ungartschen adelichen Leibgarde, bei der
Fü r st en Klasse. Lit. E. sol. 1 1B.4.
act. Num. 3133;
7) am3. August 18 73, der köntgliche Appel-
lazionsgerichtsRach, Friedrich Benedike
von Schwarsfskopf zu Neuburg, same
seinen drei Schwestern, bei der ##l de 1
Klasse Lit. 8. fol. 1661. act.
24273
Num
38) am 2. September 1873, der königliche
Mautbeamte zu Räördlingen, Johann Ja-
kob Philipp Volkamer von Kirchenste-
tenbach (Friedrich Wilhelmischer etnie),