Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

607 
mm Hauptmann bei der aus dem Salinen- 
Personal sich bildenden Schüzen Kompagnie. 
  
Zivil Verdienstmedaillen Verlei- 
hung, Zufriedenheits Bezei- 
gungen tc. 
Seine königliche Majestät haben am 23. 
Jänner 1814, folgenden Staatsdienern und 
Unterthanen des ehemaligen Innkreises: den 
königlichen Landrichtern, Anton Hack zu 
Briren, Jakob Wochinger zu Meran, 
Johann Förg zu Sterzingen, Joseph 
Desch zu Scteinach, dem Polizei Kommis- 
fsär Karl von Luzenberger, und dem Bur- 
ger Karl Karnelli, dann am 14. April 
desselben Jahres dem Siegelamts Kontrolleur, 
Freiherrn Sigmund von Gumppenberg, 
und dem Bürger Johann Georg Tschurt- 
schenthaler zu Innsbruck, die goldene Zivil- 
Verdienstmedaille, und dem dortigen Landge- 
richts Adjunkten, Dokter Johann Nepomuk 
Krumm, die allerhöchste Zufriedenheits- 
Bezeigung, wegen ihrer in damaliger Zeit 
bewiesenen Treue, Entschlossenheit und Dien- 
steseifer ertheilen zu lassen allergnddigst ge- 
ruht. 
Ferner wurde die goldene Zivil Verdienst- 
medaille verliehen: am as. April l. J. dem 
Oberst der Nazional Garde III. Klasse in Augs- 
burg, (s. oben Naz. Garde, S. öo3) am r.e 
Junil. J. dem zweiten katholischen Geistlichen 
Fran; Reitmeier zu Nürnberg, welcher 
— — 
bog 
seit dem Jahte 1806 bis zum 28. Mai 
1814 gemeinschaftlich mit dem dritten Geistli- 
chen, und von diesem Zeitpunkte an bis zum Mo- 
nate Jänner des l. J. in den daselbst etablirt 
gewesenen Militär##azarethen mit unermüde- 
tem Eifer, ausgezeichnetem Muthe und 
Ausdauer die geistlichen Funkzionen ver- 
richtete, zum Beweise des allerhöchsten 
Wohlgefallens wegen dieser zum Whchle 
und Troste so vieler kranken und sterbenden 
Krieger in der gefahrvollsten Periode mit ed- 
ler Hingebung seiner selbst, geleisteten 
Dienste und erfüllren Beruföpflichten, dann 
zur fernern Aufmunterung in seinem Be- 
rufe; welches goldene Ehrenzeichen dem 
Priester Reitmeier auf eine feierliche 
Art zugestellt wurde: 
eben so am ab. desselkben Monats dem 
Brunnenmeister Brenner in Mannheim, 
als ein Merkmal allerhöchster Gnade und 
Zufriedenheit für seine bei Schlagung der 
Brücke von Germerêöheim bewiesenen Aus- 
zeichnung und dabei bethätigten patroti- 
schen Gesinnungen für das königliche Haus, 
und endlich am 22. eben dieses Monats 
die silberne Verdienstmedaille dem bürger- 
lichen Bäcker Blasius Brunner in Für- 
stenfeldbruck, der einen in die Amper gefal- 
lenen Knaben mit Lebensgefahr errettet hat, 
und dessen menschenfreundlichem Muthe schon 
vorher drei Personen zu verschiedenen Zeiten 
ihre Rettung verdankten.