.111
der Universitäe in Würzburg: Maximilian
Freiherr von Zurhein, Vizepräsident der
Landesdirekzion in Würzburg.
Großkreuze für Ausländer.
Durch Ernennung vom 7. Dezember 1813,
Freiherr von Wessenberg. kaiserl. königl.
österreichischer außerordentlicher Gesandter
und bevollmächtigter Minister; Freiherr von
Anstetten kaiserl. russischer geheimer Rath;
vom 30. Juni 1814, von Prohas=
ka, kaiserlich-königlich österreichischer Feld-
marschall-Lieutenant;
vom 25. September 1814, von Stet-
ten, Oberst.Hofmeister Ihrer königl. Hoheit
der Frau Markgräfin von Baden.
Kommandeure.
Durch Ernennung vom 11. Oktober 1813,
von Hudelist, kaiserlich-königlich österrei-
chischer Staatsrath;
vom 6. Dezember 1313, von Boutia=
quin, kaiserlich; russischer Hofrath; von
Bulgakof, kaiserlich= russischer Staats=
rath; von Floret, kaiserlich-königlich öster-
reichischer geheimer Gesandtschaftsrath; Frei-
herr von Hruby, baiserlich- königlich öster-
reichischer Kämerer und Gesandtschaftsrath;
von Schröder, keiserl. russ. Hofrath;
vom 7. Dezember 1813, Wylie,
Leibarzt Sr. russisch-kaiserlichen Majestät;
vom 27. Februar r814, Leonhard,
geheimer Rath in Hanau;
vom 7. April 1814, von Piccard,
kaiserlich-königlich österreichischer General-
Masor;
vom 3o0. Juni 1814, von Cancrin,
kaiserlich russischer General Masor; Graf
— — ——
112
von Lottum, koͤniglich preußischer Ge-
neralMajor.
Ritter:
durch Ernennung vom 20. November
1813, Bratatsch, kaiserlich-koͤniglich
oͤsterreichischer Major;
vom 7. Dezember 1813,
OberMedizinalrath in Hanau;
vom 17. Jaͤnner 1814, von Scul—-
tety, kaiserlich = königlich oͤsterreichischer
Hauptmann (siehe Reggsbl. von 1814
S. 478);
vom 28. Februar 1814, Franz Livio,
kaiserlich russischer Hof Banquier in St. Pe-
tersburg (siehe Rggsbl. 1374, S. 1014);
vom 7. April 1874, Edler von Sar,
kaiserlich-königlich österreichischer Rath, und
dirigirender Stabs Feldarzt;
vom 7. Juni 1874, Franz eivio, Sohn,
HofBangquier in St. Petersburg;
vom 10. Juni 1814, Graf von Palfy,
kaiserlich-königlich österreichischer Kämerer
bei der kaiserlich österreichischen Gesandt-
schaft dahier angestellt;
vom 30. Juni 1814, Witzmann,
kaiserlich= königlich österreichischer Hofrath;
vom 22. Juli 1814., Freiherr von
Stürmer, keiserlich königlich österreichi-
scher Legazions Sekretär;
vom 0. September 1314, Freiherr von
Pelichy, keiserlich-königlich österreichi-
scher Major;
vom 23. Oktober 1314, Wiebel,
Arzt Seiner Majestätdes Königs von Preus-
sen, und Oberst Wundarzt der Division der
Garden.
Möller,