Nr. 145. 1918. 1121
karten mit derselben Aufschrift an die Amtliche Verteilungsstelle München
(6 69) zu senden.
II. Außerdem haben Meldepflichtige, deren Verbrauchsstelle im Absatzgebiet der
Rheinischen Kohlenhandels= und Reedereigesellschaft liegt, eine besondere, nach § 71 zu
beschaffende Einzelmeldekarte an den „Kohlenausgleich, Mannheim“ zu senden.
III. Sämtliche Meldekarten sind gleichlautend auszufüllen. Auch wenn mehrere
Karten an verschiedene Amtliche Verteilungsstellen oder verschiedene Lieferer zu richten
sind, müssen sämtliche Karten in allen Teilen genau gleich lauten. Dies bezieht sich
auch auf die Bezeichnung der Sorten und Mengen und die Namen der Lieferer.
IV. Für Gaskoks ist die unter Absatz 1 Ziffer 3 genannte, an die Amtliche Ver-
teilungsstelle zu richtende Meldekarte an die Adresse: „Reichskommissar für die Kohlen-
verteilung, Abteilung. V, Gaskoks, — in Berlin“ zu senden «
§ 6. Amtliche Verteilungsstellen.
Amtkliche Verteilungsstellen sind:
1. Für Steinkohle ') aus Ober= und Niederschlesien:
Amtliche Verteilungsstelle für schlesische Steinkohle in Berlin W. 8,
Unter den Linden 32. ·
2.FürRuhrkohle-):
Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat in Essen.
3. Für Steinkohle *") aus dem Aachener Revier:
Amtliche Verteilungsstelle für die Steinkohlengruben des Aachener
Reviers in Kohlscheid (Bez. Aachen). .
4. Für die Steinkohle*) aus dem Saarrevier, Lothringen und der baye-
rischen Pfalz: "
Amtliche Verteilungsstelle für das Saarrevier in Saarbrücken 2.
5. Für die Braunkohle J) aus dem Gebiet rechts der Elbe mit Ausnahme von
sächsischer Braunkohle 1): "6
Amtliche Verteilungsstelle für die Braunkohlenwerke rechts der Elbe
in Berlin JW. 7, Unter den Linden 39.
6. Für die mitteldeutsche Braunkohle #) (links der Elbe), mit Ausnahme der
unter 7 genannten:
Amtliche Verteilungsstelle für den mitteldeutschen Braunkohlenbergbau
in Halle a. d. S., Landwehrstr. 2. »
7.FiirBraunkohle-f)ausdemKönigreichSachsenunddemHerzogtum
Sachsen-Altenburg sowie für böhmische, nach Deutschland (außer Bayern)
eingeführte Kohle und für sächsische Steinkohle"): *#
Kohlenausgleich Dresden, Linienkommandantur E, Dresden.
8. Für rheinische Braunkohle f), Braunkohle f) der Grube Gustav bei Det-
tingen und Braunkohle aus dem Dillgebiet, dem Westerwald und dem Groß-
herzogtum Hessen: "
Amtliche Verteilungsstelle für den rheinischen Braunkohlenbergbau
in Cöln, Unter Sachsenhausen 5/7.
½ Steinkohlenbrikekts. Sclammseahs= und Koks.
) Auch Braunkohlenbriketts, Naßpreßsteine und Grudekoks.