136
allhier, die gnaädigste Erlaubniß ertheilt und zwar ersterem zum Tragen der ihm
von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen und Sr. Königlichen Hoheit dem
Kurfürsten von Hessen verliehenen Großkreuze des Königlich Sachs'schen Civil-
Verdienst= und des Kurhessischen Hausordens vom goldenen Löwen, letzterem aber
zum Tragen des ihm von Sr. Königl. Hoheit dem Kurfürsten von Hessen ver-
liehenen Komthurkreuzes zweyter Klasse des Kurhessischen Hausordens
vom goldenen Löwen, sowie des ihm von Sr. Majestät dem Könige von Sach-
sen ertheilten Ritterkreuzes des Königl. Sächs. Civil-Verdienst-Ordens.
Ebenso haben des Großherzogs Königl. Hoheit dem Kammerherrn, Forst-
Adjutanten und Jagdjunker Herrn von Poseck, dem Kammerherrn, General-Ad-
jutanten und Obrist-Lieutenant, Herrn von Beulwitz allhier, sowie dem Kam-
merherrn und Hauptmann von Steuben zu Eisenach, auf deren unterthänigstes
Ansuchen, die Erlaubniß zum Tragen des ihnen von Sr. Mgjestät dem Könige
von Frankreich verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Ehren-Legion gnd-
digst ertheilt.
Sodann haben Allerhöchstdieselben dem Kammerdiener Rothe die silberne
und dem Kammer-Laquey Rothe sowie dem Hof-Laquey Heydenhausen die
bronzene Civil-Verdienst-Medaille mit der Erlaubniß zum Tragen am
Bande des weißen Falkenordens in Gnaden verliehen.
Beförderungen.
Des Großherzogs Königliche Hoheit haben dem Stadtsteuer = Einnehmer
Carl Traugott Slevogt zu Eisenach das Prädikat als Steuer-Kommissar
verliehen, sodann den Pfarrer Ernst Ludwig Hagen zu Cunitz zum Pfarrer zu
Rothenstein mit Oelsnit, den Pfarr-Substituten Christian Krahmer zu Buch-
fart zum Pfarrer zu Legefeld, den Stadt = Kollaborator Wilhelm Weißen-
born zu Eisenach zum Pfarr-Substituten zu Oberweid und den Kandidaten der
Theologie Georg Anhalt zum Stadt-Kollaborator zu Eisenach in Gnaden
bestätiget.
Dienst Jubiläumm.
Se. Koönigliche Hoheit, der Großherzog, haben dem Rath, Kassirer und
Stadt-Steuereinnehmer, Herrn Johann Ernst Gottlob Göring allhier, zu sei-