Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1847. (31)

150 
Höchstem Befehle zufolge bringen wir dieses zur öffentlichen Kenntniß 
und machen die hiesigen Geschirrhalter und sonstigen Betheiligten zugleich auf- 
merksam, daß es nach F. 104 der Postordnung ihre Obliegenheit ist, sich nach 
der Ankunftsweise und Zeit solcher Reisenden zu erkundigen. 
Weimar am 1. Juni 1847. 
Großherzoglich Sächische Ober-Postinspektion. 
Helbig. 
III. Mit dem 10. d. M. wird in Stadt ulza eine Post-Expedition 
in das Leben treten, nach und von welcher Briefe und Fahrpoststücke mittelst 
der Dampfwagenzüge der Thüringischen Eisenbahn taglich Beförderung erhalten. 
Zum Post-Expeditor zu Stadtsulza ist der Kaufmann Friedrich Stock 
daselbst prdsentirt und von Sr. Königlichen Hoheit, dem Großherzoge, bestä- 
tigt worden. 
Die zeitherige tägliche Fabrpost zwischen Jena und Naumburg wird gleich- 
zeitig ausgehoben, dagegen aber eine Fahrpost von Camburg nach Stadt- 
sulza und eine Botenpost von Camburg nach Jena vom 10. d. M. an 
hergestellt. 
Die zweispannige sechssitzige Fahrpost wird täglich aus Camburg früb 
nach Stadtsulza zum Anschluß an den ersten Dampfwagenzug nach Halle, der- 
malen 64 Uhr früh, und aus Stadtsulza nach Camburg taglich Abends nach 
Ankunft des letzten Dampfwagenzugs von Halle, dermalen 84 bis 9 Uhr 
Abends, abgehen. 
Das Personengeld beträgt einschließlich aller Gebühren bei 40 Pfund 
Freigepäck zwischen Stadtsulza und Camburg 61 Sgr., womit zugleich die 
Fahrt von Stadtsulza bis zur Anhaltestelle der Eisenbahn bezahlt ist. 
Der Bote geht täglich früh 6 Uhr in Jena ab und kehrt Nachmittags 
3 Uhr von Camburg dahin zurück. 
Weimar am 7. Juni 1847. 
Großherzoglich Sächßische Sber-Postinspektion. 
Helbig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.