251
Tritt spaͤter die Legitimation unehelich geborener Kinder durch Verheirathung
ihrer Aeltern oder durch landesherrliches Dekret ein, so ist dieses nachtraͤglich
zu dem Taufbuche zu bemerken.
g. 24.
Zwillingsgeburten erhalten in dem Taufbuche zwei Nummern. Das
erstgeborene Kind wird voran gesetzt und unter der Ueberschrift: „Tag und
Stunde der Geburt“ nebst dem Tage die Zeit der Geburt eines jeden Kindes
so genau als irgend thunlich besonders bemerkt.
g. 25.
Die Findlinge sind unter Beziehung auf das die Art ihrer Auffindung
. näher bekundende Protokoll der Gerichts= oder Polizei-Behörde, wovon
eine Abschrift zu den Pfarrei-Akten zu bringen ist, vorbehältlich der etwa der-
einst möglich werdenden Berichtigung, mit denjenigen Namen einzuschreiben,
welche ihnen von dem zu ihrer Aufnahme verpflichteten Heimathsbezirke oder
von der Person, die für deren Pflege sorgt, beigelegt werden, jedoch unter
Ausschließung von Zunamen, welche bekannten Familien, Orten oder Län-
dern angehören.
g. 26.
In Ansehung der todtgeborenen lebensfahig gewesenen und der un-
getauft verstorbenen Kinder wird unter der Ueberschrift: „Geschlecht und
Name des Kindes“ bloß das Geschlecht eingetragen und sind die auf die Taufe
sich beziehenden Rubriken zu durchstreichen.
Dritter Abschnitt.
Von der Führung des Trauungs buches.
g. 27.
Es darf bei Vermeidung disciplinarischer Ahndung, bezüglich der gesetz-
lich angedrohten Nachtheile (Gesetz über die Heimathsverhältnisse vom 11.
April 1833 0. 110), weder cin Aufgebot, sofern dasselbe zum Behufe einer
Trauung von Inländern oder Ausländern in dem Großherzogthume oder von
*