Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

336 
Wallfischbarden (rohes Fischbein), nur beim Ausgange 5 Sgr. oder 
17 ½ kr. vom Zentner (Pos. 5 Droguerie= 2c. Waaren); 
3) Gutta percha, mehr oder weniger gereinigter, beim Eingange 6 Rthlr. 
oder 10 fl. 30 kr. vom Zentner (Pos. 21 Leder kc.). 
III. Von nachfolgenden Artikeln sind, anstatt der bisherigen Ein= oder Aus- 
gangszoll-Sätze oder anstatt beider, die beigefügten Sätze zu erheben, und 
zwar von: 
1) roher Baumwolle, beim Ausgange 5 Sgr. oder 17 ½ kr. vom Zent- 
ner (Pos. 2. Baumwolle 2c.). 
2) Mennige, zur Weißglas-Fabrikation auf Erlaubnißscheine eingehend, ein 
ren); 
3) Krapp, beim Eingange 2½ Sgr. oder 83/1 kr. vom Zentner (Pos. 5. 
Droguerie= 2c. Waaren); 
4) Pott= (Waid-) Asche, beim Eingange 5 Sgr. oder 17 ½ kr. vom Zent- 
ner (Pos. 5 Droguerie= c. Waaren); 
5) Farbehölzern: 
1) in Blöcken, beim Ausgange 2½ Sgr. oder 83/1 kr. vom Zentner, 
2) gemahlen oder geraspelt, beim Eingange 5 Sgr. oder 17½ kr. vom 
Zentner (Pos. 5. Droguerie= 2c. Waaren); 
6) Aloe, Galläpfeln; Harzen aller Gattung, europäischen und außereuro- 
päischen, roh oder gereinigt; Kreuzbeeren, Kurkume, Quercitron, Saflor; 
Salpeter, gereinigtem und ungereinigtem; salpetersaurem Natron; Su- 
mach, Terpentin, Waid, Wau, beim Ausgange 2½ Sgr. oder 83¾ kr. 
vom Zentner (Pos. ö. Droguerie= 2c. Waaren); 
Buchsbaum, Cedernholz, Korkholz, Pockholz; Gummi elastikum in der 
ursprünglichen Form von Schuhen, Flaschen u. s. w.; Hölzern, außer- 
europäischen, für Drechsler, Tischler 2c. in Blöcken und Bohlen, beim 
Auogange 5 Sgr. oder 17 ½ kr. vom Zentner (Pos. 5. Droguerie= 2c. 
Waaren): 
Getreide und Hülsenfrüchten auf der sächsisch-böhmischen Grenze bei dem 
Transporte zu Lande eingehend, 
7 
—4 
8 
——