30
der Deutsch-Oesterreichsche Telegraphen-Verein gebildet worden, welchem bis jetzt,
nach der Reihenfolge ihres Beitrittes, folgende Staaten angehören:
Das Kaiserthum Oesterreich, das Königreich Preußen, das Königreich
Bayern, das Königreich Sachsen, das Königreich Württemberg, das Kö-
nigreich Hannover und das Königreich der Niederlande,
während für alle übrige Deutsche Staaten mit den in ihren Gebieten zu errich-
tenden Telegraphen-Linien der Beitritt offen gehalten ist.
S. 2.
Der Deutsch-Oesterreichsche Telegraphen-Verein erstreckt sich nicht allein
auf die in den Gebieten der Vereinsregierungen gelegenen, sondern auch auf
diejenigen Telegraphen-Linien und Stationen, welche die eine oder andere der
Vereinsregierungen in fremden Staaten unterhält oder noch anlegen sollte.
Das Vereins-Telegraphennetz.
S. 3.
Das Telegraphen-Netz des Deutsch-Oesterreichschen Vereines erstreckt sich
gegenwärtig auf folgende Linien:
A. In Oesterreich.
1) Von Wien über Linz nach Salzburg zum Anschluß an die Königlich
Bayerschen Telegraphen-Linien;
2) mit Fortsetzung von Salzburg über Kufstein, Innsbruck, Brirxen,
Botzen, Trient, Roveredo, Verona bis Mantua, mit Anschluß an
die Italienischen Linien;
3) mit der Seitenlinie von Innsbruck über Feldkirch nach Bregenz zum
Anschluß an die Königlich Bayerschen und an die Schweizerschen Linien;
4) von Verona über Peschiera, Brescia, Bergamo nach Mailand
und von da über Monza und Como nach Chiasso zum Anschluß an
die Schweizerschen Linien;
5) von Verona über Vizenca, Padua, Mestre, Treviso, Udine,
Görz nach Triest und Pirano;
6) von Wien über Gloggnitz, Mürzzuschlag, Gratz, Cilli, Laibach,
Adelsberg nach Triest;
7) mit der Seitenlinie von Cilli nach Agram, und
8) von Laibach nach Klagenfurt;
9) von Wien über Preßburg, Neuhäusel, Pesth, Szegedin, Temes-
var und Peterwardein nach Semlin;