Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)

Regierungs Platt 
für das 
Großherzogthum 
Sachsen -Weimar-Eisenach. 
Nummer 15. Weimar. „I1. Juni 1874. 
I/*1 Wir Carl Alerander, 
von Gottes Gnaden, 
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen, 
Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu 
Blankenhain, Neustadt und Tautenburg. 
2c. 2c. 
Aus Anlaß der bevorstehenden Einführung der Reichsmarkrechnung ver- 
ordnen Wir in Rücksicht auf die Steuerverfassung des Großherzogthums mit 
Zustimmung des Landtags, was folgt: 
1. Zu §8. 7 bis 11 des Gesetzes vom 18. März 1869. 
S§. 1. 
Der terminliche Grundsteuerbetrag, welcher in Gemäßheit der Bestim- 
mungen in den 88. 7 bis 11 des revidirten Gesetzes über die Steuerverfassung 
des Großherzogthums vom 18. März 1869 jedem Gute und jedem Grund- 
stücke nach dem Grundsteuer-Kataster in Thalern, Groschen und Pfennigen zu- 
getheilt ist, wird vom 1. Jannar 1875 an dergestalt entrichtel, daß an Stelle 
eines jeden Pfennigs der seitherigen Währung ein Pfeunig der in dem Reichs- 
gesetze vom 9. Juli 1873 festgesetzten Währung zu berechnen ist. 
§. 2. 
Vom 1. Januar 1875 an gilt daher in allen vor diesen Tage er- 
1874. 28 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.