Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1894. (78)

34 
II. 
Der letzte Absatz unter III B des Gesetzes vom 28. Februar 1872, be- 
treffend einen Nachtrag zu dem revidirten Gesetze vom 18. März 1869 über 
die Steuerverfassung des Großherzogthums Sachsen, erhält folgende Fassung: 
Nehmen Fremde im Großherzogthume ihren wesentlichen Aufenthalt, so 
haben dieselben 
6. auch das Einkommen aus ihrer Erwerbs- und Ge- 
schäftsthätigkeit überhaupt in demselben Umfange wie die Staats- 
angehörigen; 
7. das Diensteinkommen, welches sie von einem fremden 
Staate, ingleichen von einer dem Großherzogthume nicht angehörigen 
Gemeinde, Stiftung oder öffentlichen Anstalt beziehen; 
8. das Einkommen aus Zinsen und Dividenden von Aktiv- 
kapitalien bezüglich Aktien oder Leibrenten und endlich 
9. das Einkommen aus ausländischem Grundbesitz und 
aus ausländischen Gewerbsanstalten, sofern und soweit das- 
selbe neben ihrem sonstigen staatssteuerpflichtigen Einkommen zur 
Erfüllung des Aufwandes für ihren Haushalt im Großherzogthume 
für erforderlich zu erachten ist, 
hier zu versteuern. 
Urkundlich haben Wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und mit 
Unserem Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen. 
So geschehen und gegeben 
Weimar den 28. Februar 1894. 
Carl Alexander. 
v. Groß. v. Borberg. Rothe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.