Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

209 
26. im XVI. Wahlbezirk: der Gutsbesitzer Heinrich Beyer in Untersuhl, 
27. im XVII. Wahlbezirk: der Bürgermeister Karl Simon in Tiefenort, 
28. im XVIII. Wahlbezirk: der Mühlenbesitzer Dr. Adam Josef Kiel 
in Geisa, 
29. im XIX. Wahlbezirk: der Bürgermeister Richard Streng in Ostheim 
vor der Rhön, 
30. im XX. Wahlbezirk: der Bürgerschullehrer a. D. Karl Senfft in 
Neustadt a. Orla, 
31. im XXI. Wahlbezirk: der Bürgermeister Franz Kolbe in Auma, 
32. im XXII. Wahlbezirk: der Buchbindermeister Rudolf Alander in 
Weida, 
33. im XXIII. Wahlbezirk: der Bürgermeister Heinrich Fritzsche in 
Berga a. d. Elster. 
Sämtliche Gewählte haben die Wahl angenommen. 
Weimar, den 5. Dezember 1903. 
Großherzoglich Sächsisches Staatsministerium, 
Departement des Innern. 
v. Wurmb. 
(120| II. Dem an Stelle des Herrn Joao Vieira da Silva zum Brasilianischen 
Generalkonsul mit dem Amtssitze in Hamburg ernannten Herrn Arthur Teixeira 
de Macedo, zu dessen Amtsbezirk das Großherzogtum gehört, ist das Exequatur 
namens des Reichs erteilt worden. 
Weimar, den 2. Dezember 1903. 
Großherzoglich Sächsisches Staatsministerium, 
Departement des Außern und Innern. 
v. Wurmb. 
[/121] Das 46. Stück des Reichsgesetzblattes enthält unter 
Nr. 3002 Bekanntmachung, betr. den Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen 
Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.