Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

66 
der in Ostpreußen oder in einem der bezeichneten westpreußischen Kreise liegt, werden 
erst an solgenden Tagen nochmals zur Zahlung vorgezeigt: 
a) wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vom 30. Juli 1914 bis ein- 
schließlich 31. Oktober 1914 eingetreten ist, 
am 31. März 1915; 
b) wenn der Zahlungetag des Wechsels in der Zeit vom 1. November 1914 bis 
einschließlich 31. Dezember 1914 eingetreten ist, 
am letzten Tage einer vom Zahlungstag ab laufenden Frist von fünf Monaten; 
c) wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vom 1. Januar 1915 bis ein- 
schließlich 29. April 1915 eintritt, 
am 31. Mai 1915; 
dc) wenn der Zahlungstag des Weckhsels am 30. April 1945 oder später eintritt, 
am dreißigsten Tage nach Ablauf der Protestfrist des Art. 41 Abs. 2 der 
Wechselordnung. 
In allen Fällen zu a bis d gilt als Zahlungstag der Fälligkeitstag des Wechsels, wenn 
dieser ein Sonn= oder Feiertag ist, der nächste Werktag. Fällt der Schlußtag der Frist zur 
Vorzeigung des Wechsels auf einen Sonn= oder Feiertag, so wird der Wechsel am nächsten 
Werktage zur Zahlung vorgezeigt. Die Postverwaltung behält sich vor, die Vorzeigung der 
Wechsel, deren Protestfrist am 31. März oder am 31. Mai 1915 abläuft, auf mehrere vorher- 
gehende Tage zu verteilen. 
2. Vorstehende Anderung tritt sofort in Kraft. 
Berlin, den 25. Januar 1915. Der GWeichskanzler. 
In Vertretung: 
Kraetke. 
  
(Nr. 22.) Ministerialbekanntmachung über eine Personalveränderung in der Großherzoglichen 
Landarmenkommission. 
Auf Grund des § 2 des Ausführungsgesetzes vom 23. Februar 1872 zum Gesetz 
über den Unterstützungswohnsitz (Regierungsblatt S. 45) haben wir den Rechts- 
anwalt Hugo Partzsch in Weimar zum geschäftsführenden Mitglied der Groß- 
herzoglichen Landarmenkommission vom 1. Februar ds. Is. an bestellt. 
Gleichzeitig ist der Großherzogliche Kammerherr Heinrich von Eichel- 
Streiber, zurzeit in Weimar, von der Führung der Geschäfte der Landarmen- 
kommission entbunden worden. Der Rechtsanwalt Dr. Bruno Krehan aus Weimar 
ist durch Tod aus der Großherzoglichen Landarmenkommission ausgeschieden. 
Weimar, den 2. Februar 1915. 
Großherzoglich Sächsisches Staatsministerium, 
Departement des Innern. 
Anteutsch. 
Orutt Mamarijcer VUenag G. m. ö. D. u Wemr. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.