Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1830. (7)

Revidirte Medicinal-Taxe. 
Erster Abschnitt. 
Allgemeine Bestimmungen. 
g. 1. 
Wenn aͤrztliche Verrichtungen, namentlich neue oder außergewoͤhnliche Operatio- 
nen vorkommen, die in dem Tarif nicht aufgefuͤhrt sind, so bleibt der oberaufsehenden 
aͤrztlichen Behoͤrde vorbehalten, die Anrechnungen unter Zugrundlegung der genau zu 
beschreibenden Umstände und der in dem Tarif überhaupt befolgren Grundsätze nach 
pflichtmäßigem Ermessen zu ermäßigen. 
* 
Wo nur die Grenzpunkte bezeichnet sind, innerhalb welcher die Anrechnung im 
einzelnen Falle sich zu halten hat, sind, wenn über den geringsten Betrag der Tare 
aufgestiegen wird, jedesmal die Gründe des höheren Ansatzes zur Prüfung und Er- 
mäßigung genau anzugeben. 
—*ie 
Treffen bei einer ärztlichen Verrichtung die in der Tarx-Bestimmung ausgedrückten 
Voraussehungen (z. Bi der tägliche Verband) nicht vollständig zu, so ist die in der 
lebtern für zuläßig erklärte Anrechnung verhälenißmäßig herabzuseßen. 
Das Gleiche findet Sratt, wenn mehrere Verrichtungen der Zeit und dem Zwecke 
nach so sich vereinigen, daß fic zusammen als Ganzes zu betrachten sind. 
*—“!d2 
Eine Erhöhung der in der Tare gestatteten Anrechnung findet dann, wenn die 
Hülfeleistung bei Nacht zur Schlafzeit geschieht, in der Art Statt, daß neben der tax- 
mäßigen Belohnung noch der Betrag eines Kranken-Besuchs, mithin da, wo an sich 
nur der Ansaß des letzteren begründet ist, das Doppelte desselben angerechnet werden 
darf. Ausser diesem Falle (der nächtlichen Hölfeleistung) ist die Anrechnung der Be- 
lohnung für einen Kranken-Besuch neben oder auch nur statt der für die ärztliche Ver- 
richtung besonders bestimmten Tare nicht zuläßig. 
« 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.