140
Geometrie wird Prof. Noͤrreüberg fuͤnfmal woͤchentlich vortragen.
Zu einer Vorlesung fünfmal die Woche über ebene und sphärische Trigo-
nometrie mit einer Einleitung in die symbolische Geometrie erbietet sich
Privardocent D. Ofterdinger.
Derselbe wird, wie bisher, die geometrischen Uebungen zweimal in der
Woche fortsehen. Auch erbietet er sich zu einer Vorlesung über populäre Aütro-
nomie in drei wöchentlichen Stunden.
Experimental-Physik wird Professor Nörrenberg fünfmal wochcntltich
vortragen.
C. Naturwissenschaften.
Prof. Zenneck erbieter sich zu encyklopädischen Vorträgen über die gesamme
Naturkunde.
D. Elsäßer erbieret sich zu Vorlesungen über allgemeine Naturgeschichte
der Erde und ihre organische Geschöpfe in fünf wöchentlichen Stunden.
Prof. D. Schübler wird o) fünfmal wöchentlich von 11—12 Uhr medicinisch-
pharmaceutische Botanik in Verbindung mit Pflanzen-Demonstrationen,
b) in einer noch näher zu bestimmenden Nachmittagsstunde Pflanzen-Physiologie
oder öbkonomische und Forsthotanik vortragen. An Donnerstagen wird Derselbe
botanische und geognostische Exkursionen anstellen.
Prof. D. Sigwart trägt in der Stunde von 2 — 3 Uhr die narürlichen
Pflanzen familien nach ihren botanischen, chemischen und medicinischen Verhälrnis-
sen vor, und verbindet damit Excursionen und Demonstrationen der Pflanzen
des botanischen Gartens.
Specielle Botanik mit besonderer Rücksicht auf officinelle Gewächse wird
D. G. Märklin von 4—5 Uhr vortragen, und ebenfalls damit Excursionen und
Demonstrationen der Pflanzen des botanischen Gartens verbinden.
Oekbonomisch-technische Botanik mirt Demonstrationen der für die Land-
und Forstwirthschaft wichtigen Gewächse erbietet sich Professor D. Schübler in einer
Nachmittagsstunde zu lesen.
« Ueber Entomologie, vorzuͤglich nach seiner Sammlung von 1500 inländischen
Insekten, wird Prof. Zennek lesen.
Den ersten Theil der allgemeinen Chemie wird Prof. D. C. G. Gmelin
von 9—10 Uhr vortragen.