Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1834. (11)

476 
Geometrie traͤgt Prof. Noͤrrenberg fuͤnfmal woͤchentlich von 2—3 Uhr, 
Prof. Hohl viermal woͤchentlich; 
Dieselbe nach Euclides D. Ofterdinger vier bis fuͤnfmal woͤchentlich von 
5—6 Uhr vor. 
Zu einem Privatissimum über Arithmetik, Algebra, Geometrie und Tri- 
gonometric in acht wöchentlichen Stunden erbietet sich Prof. Hohl; auch wird er 
auf Verlangen in eben so vielen Stunden die Elemente der höhern Geometrie, der 
Differenzial= und Integral-Rechnung vortragen. 
In drei wöchentlichen Stunden wird D. Ofterdinger die populäre Astrono- 
mie vortragen, und in einer vierten noch zu bestimmenden Stunde die dazu gehörigen 
Demonstrationen am Himmel halten. 
C. Naturwissenschaften. 
Encyklopädie der Natur-Wissenschaften (allgemeine Natur-Wissenschaft), 
oder Naturkunde Württembergs (vorzüglich in geognostischer und zoologischer 
Hinsicht) wird Prof. D. G. Schübler von 11—12 Uhr vortragen. ç 
Seine systematische Uebersicht von allen zu der reinen Natur-Wissen- 
schaft gehoͤrigen Fächern wird Prof. Zenneck in 2—5 Stunden wöchentlich erklären; 
Derselbe wird die Grundsätze der theoretischen Physik, nach eigenem Ent- 
wurf, wöchentlich in 2— 3 Stunden auseinanderseßen. 
Chemie liest Prof. D. Sigwart in der Stunde von 5—6 Uhr. 
Den zweiten Theil der allgemeinen Chemie, enthaltend die Lehre von dem 
Mischungs-Gewicht, die electrochemische Theorie und die organische 
Chemie trágt Prof. D. C. G. Gmelin in der Stunde von 10—11 Uhr vor. 
Die pharmaceutische Chemie wird Prof. D. Sigwart vortragen. 
Agricultur= und Forst-Chemie wird Prof. D. G. Schübler in der Stunde 
von 2—85 Uhr Nachmittags vortragen. « 
Zu einem Vortrag uͤber populaͤre Chemie, unter Begleitung von Experimen- 
ten und mit vorzuͤglicher Beruͤcksichtigung der Anwendung ihrer Gegenstaͤnde erbietet 
sich Prof. D. Zenneck. 
Die Pharmacognosie wird D. G. Märklin in einer bequemen Stunde 
vortragen. 
Zoologie liest Prof. D. W. Rarv von 9—10 Uhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.