Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1837. (14)

23 
Gips; Salzabgang; 
Hornschabsel; Salzlauge; 
Palk; Salzwasser; 
Leien oder Schiefersteine; Schweineborsten (Abgang von) zu Sal- 
Leimleder (nasses); miakfabriken; 
Lohkäse (Lohkuchen); Schwerspath (unverpackt); 
Mörtel von Dachziegeln und Vacksteinen; Seifenfluß; 
Muschelschalen (gemalene); Steinernes Geschirr; 
Ochsenblut; Töpferwaaren (gemeine); 
Reifstangen von Weiden; Torf, Torfbohlen; 
Rol: für Tüncher; Tuffsteine (gemalene und ungemalene); 
Saͤgemehl; Vitriolsteine. 
3) Von Bau- und Nutzholz wird der Rheinzoll nach kubischem Maaße erhoben, 
und zwar vom Kubibmeter oder 52 1####8 Preußische Kubikfuß: 
) Für Eichen-, Ulmen-, Eschen-, Kirschen-, Birn-, Apfel= und Kornelholz: 
a#a) abwärts, so viel wie von vier Gentnern nach den Säten unter llo#. 
bb) aufwärts, so viel wie von zwei und einem halben Centner nach den 
Saͤtzen unter IIb. 
b) Für Fichten-, Tannen-, Lerchen-, Buchen-, Pappeln-, Erlen= und 
anderes weiche und harzige Holz: 
abwärts, so viel wie von zwei Centnern nach den Säten unter Ua- 
s) aufwärts, so viel wie von einem und einem Viertel Centner nach 
den Säßen unter IIb. 
4) Folgende Artikel, als: 
Bausteine (gebrochene), Sandsteine von Vutter (frische); 
abgebrochenen Gebéuden, rohe unge= Dünger aller Art, als: ausgelaugte Asche, 
brannte Kalksteine; Abfälle von Fabriken, Stallmist, Gips, 
Besen; Mergel 2c.z
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.