Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1838. (15)

539. 
20) Rösler, Sohn des Pfarrers in Oberlenningen; 
21) Rooschüsz, Sohn des Pfarrers in Hochdorf; 
22) Roth, Sohn des verstorbenen Ober-Revisors in Stuttgart; 
23) Schimpff, Sohn des Mehgers in Eßlingen; 
24) Schmoller, Sohn des Pfarrers in Weidensterten; 
25) Schüß, Sohn des Apothekers in Herrenberg; 
26) Stähle, Sohn des Schultheißen in Eberdingen; 
27) Teuffel, Sohn des verstorbenen Regimentsarztes in Ludwigsburg; 
28) Wächter, Sohn des verstorbenen Dekans in Leonberg; 
29) Wagner, Sohn des Ministerial-Registrators in Stuttgart; 
50) Zech, Sohn des Kriegsraths in Stuttgart. 
Der Tag des Eintritts in das Seminar ist der 2s. Oktober. Bei demselben 
baben diejenigen, welche bisher nicht Seminaristen in Urach waren, die Verpflichtungs- 
Urkunden in der vorgeschriebenen Form dem Ephorus zu übergeben. 
II. Zum abademischen Studium der Theologie, außerhalb des Seminars, sind 
folgende für befähigt erklärt worden: 
1) Beutelspacher, Sohn des Schulmeisters in Sindelfingen; 
2) Drescher, Sohn des Oberamtmanns in Balingen; 
5) Eichenhofer, Sohn des Gemeinderaths in Grözingen; 
4) Elwert, Sohn des verstorbenen Amtmanns in Walddorf; 
5) Ergenzinger, Sohn des verstorbenen Stadtpfarrers in Bietigheim; 
6) Frauer, Sohn des Apothekers in Saulgau; 
7) Hauber, Sohn des fürstlichen Hofkassiers in Oehringen; 
8) v. Jan, Sohn des verstorbenen Pfarrers in Schrozberg; 
9) Jäckh, Sohn des Pröäzeptors in Erailsheim; 
10) Kolb, Sohn des Kaufmanns in Salach; 
11) Wick, Sohn des Schullehrers in Unterhausen. 
II. Zum Studium der Heilkunde und höheren Chirurgie ist auf seine Vitte 
für befähigt erklärt worden: # 
Schott, Sohn des Pfarrers in Hemmingen. 
Stuttgart den 10. Oktober 1858. Flatt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.