Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1845. (22)

155 
N 19. 
Negierungs-Blatt 
für das 
Königreich Württemberg. 
  
Mitwoch den 7. Mai 1845. 
Inbalt. 
Königliche Dekrete. Gesetz, betreffend die Aushebung für die Jahre 1816, 1847 und 1848. — Ordens- 
Verleihung. — Dienst-Nachrichten. 
Versügungen der Departemenkts. Wohnsitz-Veränderung eines Rechts-Praktikanten. — Bekanntmachung 
des Ergebnisses der niedern Dienstprüsung im Departement der Justiz. — Bekanntmachung, betreffend die 
Erhebung des Obersörsters v. Schiller in den Freiherrnstand. — Verleihung eines Erfindungs-Patents an 
den Mechanikus Weiß auf Maschinen und Vorrichtungen zu Fertigung der hölzernen Kapseln für Reibzünv= 
bölzchen und der Hölzchen selbst. — Verleihung eines Erfindungs-Patents an den Zimmermaler Haug auf 
eine Vereitung des Schieferpergaments. — Verleihung eines Erfindungs-Patents an den Kaufmann Steudel 
auf eine Vorrichtung bei Zimmeröfen zur Erzeugung einer mit Wasserdampf versetzten geheitzten Luft. — 
Bekanntmachung, betreffend die Aushebung der Posthalterei zu Walvenbuch, und die Errichtung von Post- 
bhaltereien zu Echterdingen und Dettenhausen. — Bekanntmachung, betreffend das Ergebniß einer ersten 
Staatsprüf ung in der Medicin und höhern Chirurgie. — Bekanntmachung, betreffend den Straf--Nachlaß für 
die vom 1. Januar bis 31. Märg 1845 in den Staats-Waldungen begangenen Holzfrevel. 
Dienst-Erledigungen. 
I. Unmittelbare Königliche Dekrete. 
A) Geset, 
betreffend die Aushebung für die Jahre 1846, 1847 und 1848. 
Wilheim, 
von Gottes Gnaden König von Wuürttemberg. 
Die Zahl der zur Ergänzung und Erhaltung des kompleten Standes Unseres Trup- 
Fenkorps auszuhebenden Rekruten ist von Uns, nach Anhörung Unseres Geheimenraths 
und mit Zustimmung Unserer getreuen Stände, für die Jahre 1846, 1847 und 1848 
je auf 
Drei Tausend Achthundert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.