347
Deutsche Grammatik drei bis viermal wöchentlich, Prof. Dr. Keller.
DOeutsche Stilübungen im Reallehrer-Seminar zweimal wöchentlich, Derselbe.
Grammatische Erklärung von Liedern der Minnesänger (nach der Aus-
gabe von Hüppe), Privatdocent r. M. Rapp.
Französische Conversationsstunden, Prof. Dr. Peschier.
Französische Sprach= und Stilübungen im Reallehrer-Seminar, Derselbe.
Englische Sprache und Literatur, Derselbe.
Shakespeare viermal wöchentlich, Prof. Ipr. Keller.
Cursorische Erklärung spanischer Schauspiele (nach der Ausgabe von Schütz),
Privatdocent Dr. M. Rapp.
Mythologie in vier Stunden woöchentlich, Prof. Dr. L. Tafel.
Geschichte der griechischen und römischen Lyrik mit Erklärung von Pro-
ben viermal wöchentlich, Privatdocent Dr. Teuffel.
Ueber die Anfänge der deutschen Literatur, Donnerstag um 11 Uhr öffent-
lich, Prof. I)r. Keller.
F. Theologie.
#) Evangelisch-theologische Fakultät.
Eneyclopädie der theologischen Wissenschaften, unter fortgehender Be-
rücksichtigung der Schrift Schleiermachers: „kurze Darstellung des theologischen Studiums,“
zweimal wöchentlich, Repetent Stark.
Erklärung des Pentateuches viermal wöchentlich um 2 Uhr und Donnerstags um
9 Uhr, Prof. IDr. v. Ewalyv.
Fortsetzung der neutestamentlichen Interpretations-Uebungen durch Erklärung der Briefe
an die Pbilipper und Hebräcr, und ausgewählte Johanneische Abschnitte
in drei wöchentlichen Stunden, Repetent Stark.
Erklärung des ersten Briefes an die Corinthier, viermal wöchentlich um
4 Uhr, Prof. Dr. v. Baur.
Erklärung des Briefes an die Ephesier und der Hauptstellen des Briefes an die
Colosser, zweimal wöchentlich, Prof. Dr. Beck.
Zweiter Theil der spnoptischen Erklärung der drei ersten Evangelien, viermal
wöchentlich um 6 Uhr, Prof. Dr. Landerer.