55
Erklärung des sohanneischen Evangeliums, viermal wöchentlich um 4 Uhr,
Prof. Dr. v. Baur.
Entwicklung der Lehre Jesu nach den vier Evangelien; oder auf Ver-
langen Erklärung der Briefe an die Colosser, Ephesier, Philipper, viermal wä-
chentlich um 3 Uhr, Prof. Dr. v. Schmid.
Erklärung der Apostelgeschichte, mit Beziehung auf den Commentar von de Wette,
dreimal wöchentlich, Privatdocent Zeller.
Pastoral-theologische Erklärung wichtiger Stellen der Apostelge-
schichte, viermal wöchentlich um 5 Uhr, Prof. Dr. Beck.
Erklärung des Briefs an die Galater, ein bis zweimal wöchentlich, öffentlich, auf
Verlangen, Repetent Stark.
Leitung der pomiletischen und katechetischen Uebungen in der evangelischen
Prediger-Anstalt, Prof. Dr. v. Schmid.
b)) Katholisch-theologische Fakultät.
Einleitung in das alte Testament liest am Montag, Dienstag, Mittwoch und
Freitag von 8—9 Uhr, Prof. Dr. Welte.
Die Erkläárung des Buches Hiob vollewet, und erklärt hierauf die Sprüche
„Salomo's“ am Mentag, Mittwoch und Freitag von 3—4 Uhr, am Samstag von 8—9
Ubr, Derselbe.
(Arabische oder armenische Sprache, s. bei den Sprachen.)
Die synoptische Erklärung der Evangelien setzt täglich um 3 Uhr fort Prof.
Gehringer.
Die Briefe an die Korinthler erklärt am Montag, Dienstag, Mittwoch und
Freitag um 10 Uhr, Prof. Schimele.
Den zweiten Theil der christlichen Kirchengeschichte trägt in sieben wschent-
lichen Stunden täglich von 11—12 Uhr, und am Dienstag und Samstag von 5—6 Uhr
vor Prof. Dr. Hefele.
Ueber christliche Archäologie liest in drei wöchentlichen Stunden, am Montag,
Mittwoch und Freitag von 5—6 Uhr, Derselbe.
Die christliche Apologetik wird täglich von 10—11 Uhr vortragen Prof. Dr.
v. Drey.
2