Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1845. (22)

  
Aro. 
Benennung der Gegenstände. 
Maaßstab 
der 
Verzollung. 
Abgabensätze 
  
nach dem 
14-Thaler= Fuß 
(mit der Eintheilung 
des Thalers 
in 30stel und 24stel), 
ingang. 
KRlbit %0 Riblr. 
nsgang. 
G rE— 
be 
Eingang. 
nach dem 
24½.-Gulden-Fuß, 
kr. 
m 
Ausgang. 
f. kr. 
Für 
Tara 
wird vergütet 
vom Centner 
Brutto-Gewicht: 
Pfund. 
  
  
  
andere Oele, Säuren, Salze, ein- 
gedickte Säfte; dehgl. Maler-, 
Wasch-, Paseellfarten und Tusche, 
Farben- und Tuschkasten, feine 
Pinsel, Mundlack (Oblaten), Eng- 
lisch-Mlaster, Siegellack u. s. w.; 
überhaupt die unter Apotheker-, 
Droguerie= und Farbewaaren ge- 
meiniglich begriffenen Gegenstän- 
de, sofemn sie nicht besonders aus- 
genommen sind 
Ausnahmen treten jedoch folgendet ein, 
und zahlen weniger: 
b) Alaun 
F0) neeweiegreneeibh,ne oder 
versetzt, Chlorkalk 
d) Mennige, Schmalte, ungereinigte 
und gereinigte Soda (Mineral= 
  
Alkali), Kupfervitriol, gemischt 
Kupfer= und Eisenvitriol, jeiß 
. .lCcntner 
Vitriol, Wasserglas 
Anmerk. Ungereinigte — unter 
30 Prozent reines wasserfreies Na- 
tron enthaltende — Soda, beim Ein- 
gang über die Preußische Seegrenze, 
sowie in Preußen, Sachsen und Kur- 
hessen bei dem Eingang auf Flüssen 
und in Sachsen auf der Landgrenze. 
IP) Eisenvitriol (grüner). 
SGelbe, grüne, rotbe Farbenerde, 
Braunrohh, Kreide, Ocker, Noth= 
stein, Umbra; so wie alle Abfälle 
von der Fabrikation der Salpeter- 
säure; schwefelsaures und salzsau- 
res Kar, auch roher Flußspath in 
Stücken 
# 1. Kreuzbeeren, Quercttron, Sas- 
lor, Waid und Wau 
  
1 Centner 
1 Centner 
1 Centner 
1 Centner 
1 Ceniner 
1 Centner 
1#Centner 
(8) 
10 
(8) 
5 
(4) (4) 
  
  
  
  
  
  
50 
20 
30 
45 
26¼ 
17½ 
17½ 
  
.17½ 
5 
16 in Fässern u. Kisten. 
in Körben. 
6 in Ballen. 
11 in Zässern. 
6 in Fässern. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.