Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1848. (25)

455 
dem Nadler Johannes Rehfuß in Ebingen, 
wegen der von ihm in Württemberg zuerst in Anwendung gebrachten, verbesserten Maschine 
zur Verfertigung von Hacken aus Drath ein Theilpreis von 10 Dukaten, und 
dem Drechslermeister Christian Lechler in Tübingen 
wegen der weiteren Vervollkommnung einer Maschine zur Fabrikation guillochirter Leisten 
und Stäbe eine öffentliche Belobung ertheilt. 
II. Von den eingekommenen vier Bewerbungen um den chemischen Preis von 
30 Dukaten nebst silberner Medaille wurde gleichfalls keine des ganzen Preises für würdig 
erachtet; indessen wurde 
dem Fabrikanten Wilhelm Geisler in Berg, Stadtdirektions-Bezirks Stuttgart, 
wegen der von ihm zur Anwendung gebrachten Methove des Glas-Aetzens mittelst flußspatb- 
saurer Dämpfe und wegen dadurch gewonnener Darstellung eines neuen Fabrikats ein Theil 
des Preises mit 10 Dukaten, und 
dem Fabrikanten Emil v. Seeger in Stuttgart 
wegen der von ihm vervollkommneten Anwendung des Asphalts zu Verfertigung größerer 
luft= und wasserdichter Behälter eine öffentliche Belobung zuerkannt. 
IIII.. Auch von den eingekommenen neun Bewerbungen um den landwirthschaft- 
lichen Preis von 30 Dukaten und einer silbernen Medaille war keine von der Bedeutung, 
daß dafür der ganze Preis nebst Medaille ertheilt werden konnte. Dagegen wurde 
1) dem Philipp Fortbuber, von Saamgraben, Gemeinde-Bezirks Hauerz, 
Oberamts Leutkirch, 
welcher durch Anlegung einer großen Obstbaumschule schon seit 26 Jahren für Einführung 
des Obstbaumes in Oberschwaben sich thätig gezeigt und theils vurch sein Beispiel Sinn 
und Interesse für diese Cultur in der Gegend geweckt, theils letztere bereits mit einer großen 
Zahl gutgezogener accelimatisirter Bäume versehen hat, ein Theilpreis mit 10 Dukaten 
nebst der silbernen landwirthschaftlichen Medaille, 
" 2) dem Müller Heinrich Deusch in Georgenau, bei Urach, 
welcher eine, den Ueberschwemmungen der Erms beinahe alljährlich ausgesetzte Wiese von 
124 Morgen durch Verlegung des Ermsbetts, so wie durch beträchtliche Auffüllungen tro- 
cken gelegt und vollkommen nutzbar gemacht hat; und 
3) dem Joseph Seitzer, Bauern in Groß-Bettringen, Oberamts Gmünd, 
welcher den Betrieb seines 40 Morgen großen Guts vielfach verbessert, den flandrischen 
Pflug und mit demselben die Verwandlung der in der vortigen Gegend üblichen Hochbeete
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.