einerseits
Se. Majestät der König von Preußen für sich und in Vertretung der übrigen Mit-
glieder des Kraft der Verträge vom 22. und 30. März und 11. Mai 1833, 12. Mai
und 10. December 1835, 2. Jannar 1836, 8. Mai und 19. Oktober und 13. No-
vember 1841, 4. April 1853 und endlich vom 28. Juni, 11. Juli und 12. Okto-
ber 1864, sowie vom 16. Mai 1865 bestehenden Zoll= und Handels-Vereins, näm-
lich der Kronen Bayern, Sachsen, Hannover und Württemberg, des Großherzog=
thums Baden, des Curfürstenthums Hessen, des Großherzogthums Hessen, der den
Thüringischen Zoll- und Handels-Verein bildenden Staaten, namentlich des Groß-
herzogthums Sachsen, der Herzogthümer Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg
und Sachsen Coburg-Gotha, und der Fürstenthümer Schwarzburg-Rudolstadt und
Schwarzburg-Sondershausen, der Fürstlich Reußischen Länder älterer und jüngerer
Linie; des Herzogthums Braunschweig, des Großherzogthums Oldenburg, des Her-
zogthums Nassau und der freien Stadt Frankfurt:
Allerhöchst Ihren Geheimen Ober-Finanz-Rath Friedrich Leopold Henning,
und
Allerhöchst Ihren Geheimen Legations-Rath Bernhard Woldemar König,
und andererseits
Se. Majestät der König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg:
Allerhöchst Ihren Vicepräsidenten am Obergerichtshofe zu Luxemburg und
Mitglied des Staatsraths Emannel Servais
und
den Doktor der Rechte und Advolat-Anwalt zu Luxemburg Carl Munchen,
welche nach vorausgegangener Unterhandlung, unter Vorbehalt der Natifikation, folgen-
den Vertrag abgeschlossen haben:
Art. 1.
Der Anschluß des Großherzogthums Luremburg an das Zollsystem Preußens und
der übrigen Staaten des Zollvereins wird vorläufig auf weitere zwölf Jahre, vom
1. Jannar 1866 anfangend, also bis zum letzten December 1877 fortgesetzt.
Für diesen Zeitraum bleiben die Verträge vom B. Februar 1842, 2. April 1847