118
Von allen Salzwerken darf Salz nur in Mengen von mindestens einem halben
Centner verabfolgt werden.
Artikel 10.
Der Verkehr mit versteuertem oder in denaturirtem Zustande steuerfrei abgelassenen
Salze unterliegt, vorbehältlich der nachstehenden Bestimmungen, keiner steuerlichen
Kontrole.
1) Für den Bereich der Salzwerke und Fabriken (Artikel 3 am Schluß) sowie auf
Personen, welche solche verlassen, finden die Bestimmungen in den Artikeln 37
und 39 des Zollgesetzes und in den 8§. 83, 84, 87, 91, 96, 106, 107 und 113
der Zollordnung Anwendung. Dieselben Bestimmungen können für den viertel-
meiligen Umkreis derjenigen Salzwerke, welche als gehörig umfriedigt nicht an-
erkannt werden, durch eine von Unserem Finanz-Ministerium zu erlassende
Bekanntmachung in Anwendung gebracht werden.
2) Die mit außervereinsländischen Nachbarstaaten bezüglich des Salzverkehrs be-
stehenden Uebereinkünfte bleiben in Kraft.
3) Salzhaltige Quellen, deren Soole zur Versiedung nicht benutzt wird, sowie
Mutterlauge, kann die Steuerbehörde unter Ausfsicht stellen (unter Verschluß
nehmen), um mißbräuchliche Verwendung zu verhüten.
3) Strafbestimmungen.
Artikel 11.
Wer es unternimmt, dem Staate die Abgabe von inländischem Salze zu entziehen,
ist der Salzabgaben-Defrandation schuldig und soll mit der Konfiskation der Gegen-
stände, in Bezug auf welche die Defraudation verübt ist, und mit einer Geldbuße,
welche dem vierfachen Betrage der vorenthaltenen Abgabe gleichkommt, mindestens aber
fünfzehn Gulden beträgt, bestraft werden. Kann die Konfiskation selbst nicht vollzogen
werden, so ist auf Erlegung des Werths der Gegenstände zu erkennen. Daneben ist
die Abgabe mit zwei Thalern (drei Gulden dreißig Kreuzern) für den Centner zu ent-
richten.
Ist die Defraudation durch unerlaubte Gewinnung oder Naffinirung von Salz
verübt (Artikel 3), so verfallen auch die dazu benützten Geräthe (Siedepfannen, Kessel
u. s. w.) der Konfiskation.