153
Entwerfen von Gebänden: Einfache und reichere Entwürfe, aus denen die ein-
gehende Beschäftigung mit den verschiedenen Stilrichtungen, sowie das Verständniß für
verschiedenartige Gebäudegattungen (landwirthschaftliche Gebände, Wohn= und öffentliche
Gebäude) hervorgeht.
II. Für das Bauingenieurfach.
Praktische Geometrie: Größerer Lageplan, sowie Darstellung des Längenprofils
einer Straßen= oder Eisenbahnstrecke nebst den zugehörigen Querprofilen, Geländeauf-
nahmen mit Höhenlinien, sämmtliche Darstellungen nach Aufnahmen unter Mitwirkung
des Kandidaten. .
HochbankdnstruktioncmDarstellnngvouMaurer-,Steinhauer-,Zimmer-und
Schreinerarbeiten, sowie von Eisenkonstruktionen unter Beifügung der statischen Be-
rechnungen.
Baugeschichte: Zeichnungen aus der Formenlehre der Baukunst.
Eisenbahn hochbau: Entwürfe zu Wohn= oder Betriebsgebäuden.
Brückenbau einschließlich Gerüste: Entwürfe in Stein, Eisen und Holz,
mit den zugehörigen statischen Berechnungen; darunter wenigstens ein größeres Bauwerk.
Straßen-, Eisenbahn= und Wasserbau: Entwürfe aus diesen Gebieten mit
den zugehörigen Berechnungen auf Grundlage der Mechanik.
Maschinenkunde: Zeichnungen einfacher Maschinentheile, sowie Darstellung einer
auf Baustellen gebräuchlichen Hilfsmaschine.
III. Für das Maschineningenieurfach.
Praktische Geometrie: Größerer Lageplan, Darstellung eines Längenprofils
nebst den zugehörigen Ouerprofilen, Höhenlinienplan; sämmtliche Darstellungen nach Auf-
nahmen unter Mitwirkung des Kandidaten.
Bankonstruktionslehre: Darstellungen von konstruktiven Einzeltheilen und
einfachen Gesammtanordnungen aus dem Gebiete des Hochbaues.
Maschinenelemente, Kraft= und Arbeitsmaschinen, sowie
Eisenkonstruktionen: Darstellungen und Entwürfe aus den Gebieten: Maschinen-
elemente, Wasserkraftmaschinen, Dampfmaschinen, Dampftessel, Akbeitsmaschinen, Eisen-
bahnmaschinenwesen und Elektrotechnik, ferner nach Maßstab gezeichnete Skizze einer
eisernen Brücke mit Berechnung, und Entwurf einer eisernen Dachkonstruktion.