375
einen Stern, gebildet aus einem in acht Spitzen ausgehenden silbernen Kreuz, zwischen
dessen vier Winkeln goldene — das Kreuz nicht überragende — Strahlen hervortreten
und dessen Mittelschild die unter Ziffer 1 oben erwähnte Einfassung von karminrothem
Schmelz mit dem Wahlspruch in goldener Schrift und auf silbernem Feld die Königs-
krone von Gold in erhabener Arbeit zeigt.
3. Die Commenthure
tragen dasselbe Kreuz mit der Krone darüber wie die vorstehend genannte Klasse ohne
den Stern.
4. Für die Ehrenkreuze
besteht das Ordenszeichen in einem nur auf der Vorderseite emaillirten Kreuz ähnlich
dem der Kommenthure mit der goldenen Königskrone in weißem Feld auf dem Schild,
aber ohne die Insignien der Löwen in den Winkeln.
Das Ehrenkreuz wird an einer Nadel auf der linken Brust getragen.
5. Die Ritter
tragen dasselbe auf beiden Seiten emaillirte Kreuz wie die Commenthure, aber in
kleinerer Form und ohne die darüber angebrochte Krone, sowie ohne die Insignien
der Löwen.
Als besondere Auszeichnung kann das Ritterkreuz auch mit den Insignien der
Löwen verliehen werden.
Die Auszeichnung der Schwerter besteht in zwei kreuzweise zusammengelegten
Schwertern von Gold, welche bei Ordenskreuzen der Großkrenze, Commenthure und
Nitter am Ringe und wo solche oben mit der Krone versehen sind, unterhalb der letz-
teren, bei den Sternen der Großkrenze und der Commenthure auf den Strahlen des
Sterns unter dem Schild liegend und letzteren durchkreuzend, bei den Ehrenkreuzen eben-
falls unter dem Schild liegend und letzteren durchkreuzend, angebracht werden.
Die goldene Verdienstmedaille zeigt auf der einen Seite das Brustbild des
regierenden Königs mit dem Titel als Unterschrift, auf der Kehrseite einen Eichenkranz,
in dessen Mitte sich die Inschrift „dem Verdienste“ befindet. Dieselbe wird am Band
des Ritterkreuzes auf der linken Brust getragen.