Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1900. (77)

490 
S. ö. 
Unerläßliche Prüfungsfächer sind: 
1) Lateinische Sprache — für die Anstellung auf Präzeptorsstellen; 
2) Französische Sprache — für die Anstellung auf Reallehrersstellen; 
die Wahl zwischen diesen beiden Fächern oder auch die Erstehung der Prüfung 
in beiden steht den Kandidaten frei. 
3) Deutsche Sprache; 
4) Religion; 
5) Geschichte; 
6) Geographie; 
7) Mathematik; 
a. Arithmetik, 
b. Algebra und Geometrie; 
8) Naturgeschichte; 
9) Freihand= und Linearzeichnen; 
10) Pädagogik — nur für solche Kandidaten, welche nicht die Volksschuldienstprüfung 
erstanden haben; 
11) Lehrproben. 
Freiwillige Fächer sind: 
1) Englische Sprache; 
2) Physik; 
3) Gesang. Ke 
Die Forderungen in den unerläßlichen Fächern sind folgende: 
Lateinische Sprache, schriftlich und mündlich: Kenntniß der lateinischen Gram- 
matik. Uebersetzung eines nicht schwierigen Stücks aus der lateinischen Sprache (Chesar, 
Cicero, Lirius u. ä.) und in dieselbe. 
Französische Sprache, schriftlich und mündlich: gute Aussprache des Fran- 
zösischen mit allgemeiner Kenntniß der lautlichen Grundlage, und einige Fertigkeit im 
mündlichen Gebrauch der Sprache. Kenntniß der französischen Grammatik. Nieder- 
schrift eines französischen Diktats und Uebersetzung eines nicht schwierigen Stücks aus 
der französischen Sprache und in dieselbe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.