Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1904. (81)

290 
Die Höhe des Abgabesatzes für den Doppelzentner ungeschrotenen Malzes muß 
demjenigen Betrag entsprechen, welcher auf das daraus hergestellte Bier nach dem Abgabe- 
satz für eingeführtes Bier entfallen würde. Eine verschiedene Belastung des eingeführten 
und des in der Gemeinde hergestellten Bieres ist unzulässig. 
9§ 55. 
(Zu Art. 42 Abs. 1 des Gesetzes.) 
Die von den Gemeinden an die Staatskasse zu leistende Vergütung beträgt bis auf 
weiteres für den Ansatz und Einzug des Zuschlags zur Malzsteuer bis zu einem jähr- 
lichen Abgabebetrag von 20 000 /4 2, für den übersteigenden Teil 1°% des Brutto- 
sollertrags und für den Zuschlag zur übergangssteuer und zum Zoll 2% des Brutto- 
sollertrags. Vergütungen, welche in einer Gemeinde im Laufe eines Jahres den Betrag 
von 50 J nicht erreichen, bleiben unerhoben. 
6. Grundstückenmsatzstener. 
§ 56. 
(Zu Art. 15 des Gesetzes.) 
Bei zusammengesetzten Gemeinden kommt die etwaige Erhebung eines Zuschlags zur 
Grundstücksumsatzsteuer in erster Linie der Gesamtgemeinde zu. Den Teilgemeinden kann 
die Erhebung eines Zuschlags nur dann zugestanden werden, wenn bei der Gesamtgemeinde 
die gesetzliche Voraussetzung der Genehmigung nicht vorliegt oder dieselbe auf die Erhebung 
ausdrücklich verzichtet. Hinsichtlich der gesetzlichen Voraussetzung kommt bei der Gesamt- 
gemeinde nur die eigene Umlage in Betracht, bei den Teilgemeinden dagegen wird dem 
Prozentsatz der eigenen Umlage noch derjenige einer etwaigen Umlage der Gesamtgemeinde 
zugeschlagen. 6 5 
Die mit einer Begründung und dem Nachweis des Zutreffens der gesetzlich voraus- 
gesetzten Höhe der Gemeindeumlage zu versehenden Gesuche der bürgerlichen Kollegien um 
die Ermächtigung zur Erhebung des Zuschlags haben Bestimmung zu treffen: 
a) über die Höhe des für die Regel in einer durch zehn teilbaren Pfennigzahl fest- 
zustellenden Zuschlags von je 100 .1 des der staatlichen Grundstücksumsatzsteuer 
unterliegenden Kaufpreises oder Wertes,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.