76
Augustinianum) unter Leitung des
Dr Franz Hartmann,!)
Gnadenfrei: Realprogymnasium unter Leitung
des Direktors Bernhard,
Godesberg (Rheinprovinz): Evangelisches Päda-
gogium (realistische und 'progym.
nasiale Abteilung) von Professor
Otto Kühne,
Kemperhof bei Coblenz: Katholische Knaben-
Unterrichts= und Erziehungsanstalt
unter Leitung des Oberlehrers
Joseph Niessen,
Bad Lauterberg i. Harz: Ahn'sche Realschule,
höhere Privat-Knabenschule des
Dr Paul Bartels,
Melsungen, Bezirk Cassel: Vilmar'sche Privat-
schule unter der Leitung des Pro-
fessors Dr Kauffmann,)
Miesky: Pädagogium unter Leitung des Fried-
rich Drexler,# )
Obercassel bei Bonn: Unterrichts= und Er-
ziehungsanstalt von Ernst Kalkuhl,
Opladen: Unterrichts= und Erziehungsanstalt
(Aloysianum) in Opladen unter
Leitung des Dr Peter Neuen-
heuser,) 8)
Osnabrück: Nölle'sche Handelsschule des Dr
Hermann Lindemann,
Ostrau bei Filehne: Progymnasiale und Real-
schulabteilung des Pädagogiums
unter Leitung des Dr Felix Beheim-
Schwarzbach und des Siegfried
Beheim-Schwarzbach,
Privat-Lehranstalten.
Paderborn: Unterrichtsanstalt (Privatrealschule)
von Heinrich Reismann,
Rees (Rheinprovinz): Höhere Lehranstalt (Pro-
gymnasium) unter Leitung des
Lambert Heucken, 1) #)
Sachsa a. Harz: Privatrealschule des Dr Härtel,
St. Goarshausen: Erziehungsinstitut (Institut
Hofmann) des Professors Dr Gustav
Müller,
Spandau: Pädagogium (Progymnasium des
evangelischen Johannesstifts unter
Leitung des Stiftsvorstehers Pfar-
rers Ernst Bunke und des Ober-
lehrers Theodor Menzel,
Telgte: Progymnasiale und höhere Bürgerschul-
abteilung des Erziehungsinstituts
von Karl Linpinsel,
Wiesbaden: Höhere Privat-Knabenschule —
früher Faber — (Realschule und
Realprogymnasium), unter Leitung
des Oberlehrers a. D. Professors
Dr Engels,)
Wunstorf: Scharnhorst-Realschule unter Leitung
des Georg Holle.
II. Königreich Bayern.
Augsburg: Sechsklassige Handelsschule von
G. Hoffmann,
Donnersberg bei Marnheim (Pfalz): Real-- und
Erziehungsanstalt unter Leitung des
Dr Ernst Goebel und des Gustav
Goebel,
1) Die Anstalt ist befugt, das Befähigungszeugnis für den einjährig freiwilligen Militärdienst denjenigen Schülern
der Untersekunda auszustellen, welche die Entlassungsprüfung unter Vorsitz eines staatlichen Kommissars auf Grund der
Ordnung der Reifeprüfung für die preußischen Progymnasien vom 6. Januar 1892 bestanden haben.
:) Die Berechtigung ist bis zum Ostertermin 1920 einschließlich erteilt.
:) Die Berechtigung gilt einstweilen bis 1915 einschließlich.
*!) Die Berechtigung hat Geltung bis 1917 einschließlich.