Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

149 
Auskunftserteilung über Kontorflaggen, Plaggen 
und Stander der Segel-RKlubs und 
Seglervereine, 
sowie über andere Arten von Flaggen, Standern 
und Wimpeln. 
  
— 
— 
Nur 
Wia — 
— — 
-— — — 
  
  
  
Der deutsche Fangdampfer „Walfisch“, 
mehrere geschossene Wale nach der deutschen Seefischerei-Station auf der Bäreninsel 
schleppend, und dabei weitere Wale jagend. Am Fockmast befindet sich der Ausguckposten 
in der Tonne. Im Bug steht an der Harpunenkanone der Walschütze (Harpunier). Es 
wehen: am Heck die deutsche Nationalflagge, im Bortopp die Kontorflagge, im Großtopp 
die Namensstandarte, darunter die Hamburger Handelsflagge. 
In Deutschland und in allen übrigen Seestaaten giebt es 
eine große Zahl von Schiffseignern und Reedereigesellschaften, 
deren Schiffe eine eigene Flagge, die sogenannte Kontorflagge, ge- 
wöhnlich im Großtopp, führen. Die von dem Verfasser geleitete 
Fahnenfabrik zu Hannover hat eine Zahl solcher Flaggen 
in ihrem schon auf Seite 134 dieses Werkes erwähnten Flaggen- 
atlas veröffentlicht. Alle diese Flaggen nur für Deutschland zu 
sammeln und durch Druck oder Beschreibung zu veröffentlichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.